Forschungsergebnisse aus dem SoSci Panel

Akademische Forschung soll in aller Regel neues Wissens schaffen. Gerade in der sozialwissenschaftlichen Forschung sind die Fragestellungen oft von allgemeinem Interesse. Hier finden Sie Zusammenfassungen aller Studien, die seit 06/2012 mit Unterstützung des SoSci Panels realisiert wurden.

Sofern die Ergebnisse der jeweiligen Studie schon in einer wissenschaftlichen Publikation verfügbar sind, finden Sie in der Zusammenfassung den entsprechenden Verweis. In aller Regel ist außerdem eine Kontaktadresse der Forscherinnen bzw. des Forschers angegeben.

Die Zusammenfassungen erscheinen meist 3 bis 6 Monate nach Durchführung einer Studie, wenn die Auswertung der Daten abgeschlossen ist. Bis die Ergebnisse als Fachartikel erscheinen, vergehen oftmals 12 bis 24 Monate.

2024

07/2024 • Arslanparcasi
Im Arbeitskontext wird Well-Being bisher auf globaler Ebene erhoben. Daher wurde zur Untersuchung der Rolle von Well-Being aus organisationaler Perspektive ein Messinstrument entwickelt und validiert. → mehr
06/2024 • Mergel
Die Forschung ergab, dass persönliche Einstellungen und motivationsbezogene Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Bereitschaft zur Teilnahme an Projekten wie "Wohnen für Hilfe" haben. → mehr
05/2024–06/2024 • Till, Niederkrotenthaler & Naderer Brigitte
Ziel dieser Untersuchung war herauszufinden, welche Wirkung ein wissenschaftskritischer Beitrag in sozialen Medien auf die Einstellungen der User:innen zu Wissenschaft und Wissenschaftler:innen hat und wie sich unterschiedliche Reaktionen in den Kommen... → mehr
04/2024–05/2024 • Beckmann, Link & Bachl
Das Projekt untersucht anhand von zwei Studien (1) warum Menschen KI nutzen, um Gesundheitsinformationen zu suchen, und wie sie (2) Informationen, die als KI-generiert gekennzeichnet sind, wahrnehmen. → mehr
03/2024 • Feißt & Dr. Loy
Je häufigere und je positivere internationale Kontakte Personen auf Reisen und im eigenen Umfeld berichten, desto stärker ausgeprägt ist ihre Identifikation mit Menschen weltweit. → mehr
03/2024–04/2024 • Staudt et al.
Das Transtheoretische Modell ist gut geeignet, um den Prozess der Verhaltensänderung bei Alkoholkonsument*innen zu erklären, unabhängig davon, wie viel diese trinken. → mehr
03/2024 • Karen Kastner & Anna Theis
Der Wunsch, ein gutes Vermächtnis für künftige Generationen zu hinterlassen geht mit einer Unterstützung gesellschaftlichen Wandels einher. Solidarische Werte sind dafür ebenfalls relevant. → mehr
03/2024 • Fock, Winter & Pummerer
Die Unterscheidung zwischen plausiblen und unplausiblen Verschwörungstheorien muss vorgenommen werden, da sonst nicht ausgeschlossen werden kann, dass rationale und irrationale Aspekte des Glaubens an Verschwörungstheorien vermischt werden. → mehr
02/2024–03/2024 • Schwarzer
Die Ergebnisse der Ursprungsstudie ließen sich nur teilweise replizieren. Divergierende Ergebnisse zwischen den Experimenten lassen Themeneffekte bei der Wahrnehmung der CSR-Maßnahmen vermuten. → mehr
02/2024–03/2024 • Otroske & Mazei
Entgegen unserer Hypothesen beobachteten wir nicht, dass Männer bspw. ambitioniertere Forderungen stellen wollten, je mehr sie das Gefühl hatten, gesellschaftlichen Rollenbildern nicht zu entsprechen und deshalb von Unbehagen berichteten. → mehr
01/2024 • Cömert et al.
Wahrgenommene Motive können die Authentizität und Skepsis von CSR-Maßnahmen beeinflussen und so Effekte auf die Wahrnehmung von Unternehmen ausüben. Parallel traten diese Effekte nicht auf. → mehr

2023

12/2023 • Escuriola Ettingshausen et al.
Es wurde untersucht wie Mitarbeitende die öffentliche Positionierung ihres Arbeitgebers zu kontroversen gesellschaftspolitischen Themen wahrnehmen. → mehr
11/2023–12/2023 • Mai
Inwieweit können Narrative und Lösungsjournalismus klimafreundliches Handeln fördern? Und welche vermittelnde Rolle spielen dabei narrative Transportation, Selbstwirksamkeit und Hoffnung? → mehr
11/2023–12/2023 • Koch
Einseitige Transparenz wird von Rezipierenden mit einem ausgeprägten Persuasionswissen negativ beurteilt, wohingegen sich zweiseitige Transparenz positiv auf die Wahrnehmung von Unternehmen auswirkt. → mehr
11/2023 • Meltzer
Thematische Versionen des Artikels führen dazu, dass Gewalt als am schwersten empfunden wird. Wider Erwarten geschah dies insbesondere in der Artikelversion ohne Unterstützungsangebote. → mehr
11/2023 • Keilmann & Koch
Selbst geringe Diskrepanzen zwischen den Nachhaltigkeits-Versprechen eines Unternehmens und seinen tatsächlichen Aktivitäten in diesem Bereich können der Reputation und Glaubwürdigkeit schaden. → mehr
11/2023 • Habicht
Die Studie geht der Frage nach, warum die "ideale und gerechte" Aufteilung der Elternzeit mit einer Differenz von nur 11 % zwischen Müttern und Vätern in dieser Studie so stark von der tatsächlichen Statistik in Deutschland abweicht, die einen Gender G... → mehr
10/2023–11/2023 • Henftling
Die Studie verdeutlicht, dass es weniger um die Frage geht, "ob Home-Office schädlich für die Bindung und das Work Engagement von Mitarbeitenden ist?", sondern eher um die Frage "wie viel Home-Office schädlich ist?". In Zukunft sollte die Relevanz der ... → mehr
10/2023–11/2023 • Liebert
Wie wirken sich Cross-Cutting und Perspektivenübernahme auf die Empathie aus? Diese Frage und deren Rolle bei der Reduzierung der affektiven Polarisierung wird untersucht. → mehr
10/2023 • Josupeit
In bedeutsamen Chatgruppen ist die Tendenz einer Gegenreaktion auf Hate Speech signifikant größer als in weniger bedeutsamen Chatgruppen. Dabei hat die Verhaltensmehrheit keinen Einfluss auf die Entscheidung. → mehr
10/2023 • Fricker
Es wurde kein Einfluss des visuellen Framings in Form visueller Selbstdarstellung auf Instagram auf die wahrgenommene politische Authentizität gefunden. → mehr
10/2023 • Walter-Rogg
Am 8. Oktober 2023 wurde im Freistaat Bayern ein neuer Landtag gewählt. Der CSU-Vorsitzende und Ministerpräsident Markus Söder sowie sein Stellvertreter und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler, FW), die seit 2018 eine schwarz-orangene Koa... → mehr
09/2023–10/2023 • Liekefett, Sebben & Becker
Grübeln scheint zur Entstehung von Verschwörungsglauben beizutragen. Die praktische Bedeutsamkeit dieses Effekts muss allerdings noch in weiteren Studien untersucht werden. → mehr
07/2023 • Hupfer
Gendersprache (Kurzform mit *) senkt die Nutzungsintention für eine Dienstleistung signifikant. Der Effekt ist klein und der Einfluss wird in Teilen von der Einstellung zur Gendersprache moderiert. → mehr
07/2023 • Philipp Müller
Implizite Stigmatisierungen gegenüber Gruppen werden durch menschliche Leser in sehr ähnlicher Weise wahrgenommen wie dies bei der automatisierten Methode "Word-Embedding Bias" der Fall ist. → mehr
07/2023 • Dogruel, Jost & Jürgens
Die verschiedenen über verschiedene Modi rekrutierten Teilnehmer*innen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer soziodemographischen Zusammensetzung, der Qualität ihrer Antworten sowie hinsichtlich der Zusammenhänge verschiedener Variablen → mehr
07/2023 • Klopfer
Diese Online-Befragung untersuchte die Wahrnehmung der Kundenerlebnisse durch die Versicherungskunden und den Einfluss der Kundenerlebnisse auf die Kundenzufriedenheit und -loyalität. → mehr
06/2023–07/2023 • Kieslich & Lünich
Die Zustimmung zu KI-Regulierungsmaßnahmen hängt v.a. mit der Wahrnehmung von ethischen Problematiken mit KI zusammen, jedoch kaum mit dem Anwendungszweck und der Art der Datenverarbeitung. → mehr
06/2023–07/2023 • Dreston & Neubaum
Der zufällige Kontakt mit politischen Informationen in sozialen Medien führt zu kurzfristigen Lerneffekten, erhöht aber nicht unser wahrgenommenes Wissen. → mehr
05/2023–06/2023 • Mazei & von Lampe
Wir beobachteten, dass sich verhandelnde Frauen im Vergleich zu Männern als weniger authentisch erlebten und folglich weniger Gehalt forderten—sofern sie traditionelle Geschlechterrollen internalisiert hatten. → mehr
05/2023–06/2023 • Schäpers & Mönke
Die Ausführlichkeit des LinkedIn-Profil eines Bewerbers / einer Bewerberin, wirkt sich positiv auf Bewertungen von zukünftiger Aufgabenerfüllung und Kollegialität aus. → mehr
05/2023 • Zeier & Wessa
Diese Fragebogenvalidierungsstudie zeigte, dass Umwelt-Angst, -Schuld, und -Trauer mit mehr umweltbewusstem Verhalten, aber auch schlechterer psychischer Gesundheit einher gehen. → mehr
05/2023 • Roehse
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Fragestellung: Wie beurteilen die Nutzenden sozialer Medien die Verwendung ihrer Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke? → mehr
05/2023 • Bücker, Gerdes & Kaiser
Die auf Basis des Campbell-Paradigmas entwickelte Einstellungsskala zu informationeller Privatheit misst diese zuverlässig und kann auch tatsächliches Datenpreisgabe-Verhalten vorhersagen. → mehr
05/2023 • Schirmer
Es gibt keine zwei eindeutige Lager. Die größte Gruppe an Nutzer*innen schaut sich regelmäßig Inhalte aus beides relevanten Bereichen (Fitness und Bodyposititvity) an. → mehr
04/2023–05/2023 • Naab & Schnauber-Stockmann
Äußerungen in sozialen Medien beeinflussen auch die Kommunikator*innen selbst. Allerdings verstärkt ein großes Publikum diese Selbsteffekte nicht notwendigerweise. → mehr
04/2023 • Hajek, Kobilke & Krug
Wir finden fünf Faktoren, mit denen State Reaktanz erkenntnisreicher gemessen werden kann als mit bestehenden Messinstrumenten. Folgestudien sind nötig um den neuen Fragebogen zu validieren. → mehr
03/2023–05/2023 • Viehmann & Denner
Die Studie untersucht, ob Personalisierung ein hilfreiches Werkzeug sein kann, um die Komplexität bei der Kommunikation von wissenschaftlicher Unsicherheit zu reduzieren. → mehr
03/2023 • Gräfe et al.
Die vorliegender Studie beschäftigt sich mit der Rolle von Genderstereotypen auf die Wahrnehmung von Politiker*innen in den sozialen Medien. Hierfür wurde ein Online-Experiment mit verschiedenen fiktiven Tweets angelegt. → mehr
03/2023 • Liehr & Hauff
Innovatives Beschäftigtenverhalten wird durch drei Führungsverhaltenscluster gefördert: Empowerment, Sozialer Unterstützung und der Zuweisung von vielseitigen, komplexen Aufgaben. → mehr
03/2023 • Till et al.
Die multikausale Darstellung von Suizid in Nachrichtenartikeln kann für Aufklärung der allgemeinen Bevölkerung über Suizid von Nutzen sein, jedoch ist Identifikation mit suizidalen Protagonist:innen am geringsten, wenn keine Erklärung für die Ursache v... → mehr
02/2023–03/2023 • Kögel & Kurschat
Eine einmalige Meditation führt nicht zu Veränderungen im Selbstkonzept und im Umweltengagement. Selbstmitgefühl und globale Identität korrelierten positiv mit umweltfreundlichen Verhaltensabsichten. → mehr
02/2023–03/2023 • Arslanparcasi
Je wohler sich Arbeitnehmer*innen am Arbeitsplatz fühlen, desto besser können sie auch ihrer Arbeit nachgehen. Daher wurde zur Untersuchung der Rolle von Well-Being aus organisationaler Perspektive ein Messinstrument entwickelt und validiert. → mehr
01/2023 • Ahler et al.
Inhalt des Beitrags, Person des/der Influencer:in oder der eigene persönliche Hintergrund – Was löst bei Rezipient:innen auf Instagram die Emotion Wut aus? → mehr
01/2023–02/2023 • Beisemann et al.
Die Fragestellung dieser Studie beschäftigt sich damit, welchen Einfluss empfundene Wut und wahrgenommene Wirksamkeit bezüglich eines politischen Themas auf konstruktives und nicht-konstruktives politisches Verhalten hat. → mehr
01/2023 • Dörr
Die Studie befasst sich mit dem Einfluss von verschiedenen Beschwerdereaktionsstrategien über die Onlinechannel Social Media und Chatbot auf die Beschwerdezufriedenheit von Kunden. → mehr

2022

12/2022–01/2023 • Hase & Haim
Die Studie zeigt, dass Studien mit sogenannten Datenspenden nicht repräsentativ und damit oft verzerrt sind: Oft entscheiden sich z.B. Menschen mit wenig technischen Kenntnissen gegen die Teilnahme. → mehr
12/2022–01/2023 • Ginsbach et al.
In dieser Befragung (n = 1380) wurden das Ausmaß und die Funktionen informeller Kommunikation am Arbeitsplatz ermittelt und mögliche Einflüsse dieser Größen auf die Jobzufriedenheit geprüft. → mehr
11/2022–12/2022 • Zeigler-Hill, Vonk & Fatfouta
Obwohl narzisstische Personen als "soziale Wesen" gelten, unterscheiden sie sich in ihrem Bedürfnis, Zeit mit anderen (versus alleine) zu verbringen. → mehr
11/2022 • Klopfer, Wolf & Prof. Dr. Steul-Fischer
Das Online-Experiment über das SoSci Panel soll den Einfluss des verwendeten digitalen Geräts auf die Gestaltung einer Weiterempfehlung im Internet durch den Empfehlungsgeber untersuchen. → mehr
11/2022–03/2023 • Klingelhoefer, Gilbert & Meier
Ziel der Studie ist, Motivationen für die Einschränkung der Nutzung digitaler Kommunikationstechnologien zu erforschen und ob dieser Verzicht Auswirkungen auf Prokrastination und Wohlbefinden hat. → mehr
11/2022 • Breitsohl
Kommen Studien in unterschiedlichen Nationalkulturen zu ähnlichen Ergebnissen, wenn sie das Messinstrument von Klein et al. (2014) zur Messung von psychischen Bindungen im Arbeitskontext einsetzen? → mehr
10/2022–11/2022 • Weidig & Kühnl
Das Online-Experiment zeigt, dass Attributionshinweise die Wahrnehmung von personalisierten Empfehlungen verbessern können. Die Qualität und Valenz der Empfehlungen moderieren diesen Effekt. → mehr
10/2022–11/2022 • Naab & Schnauber-Stockmann
Äußerungen in sozialen Medien beeinflussen auch die Kommunikator*innen selbst. Allerdings verstärkt ein großes Publikum diese Selbsteffekte nicht notwendigerweise. → mehr
09/2022–10/2022 • Jakobs
Das Medienvertrauen in Nachrichten auf sozialen Medien ist eher niedrig. Jüngere Mediennutzer:innen haben ein höheres Vertrauen als ältere. → mehr
09/2022–10/2022 • Kunze & Sukalla
Die Studie fragt nach dem Einfluss der Offenlegung der Depressionen eines Mediencharakters auf empfundene Empathie, Stigmatisierung von Menschen mit Depressionen und gewünschte soziale Distanz. → mehr
09/2022–10/2022 • Oliva y Hausmann
Die Untersuchung ging der Frage nach, wie erwachsene Internetnutzerinnen und -nutzer sicherheitssensible Passwörter erstellen und sich merken. Im Ergebnis offenbarten viele Erwachsene mit geringer Internet-Kompetenz unsichere Passwortpraktiken. Das Leb... → mehr
09/2022–10/2022 • Aßmann, Bauske & Emily
In dieser Studie wird untersucht, ob der Verwendungszweck von Spenden einen Einfluss auf das Verhalten hat. → mehr
09/2022 • Keilmann & Koch
Ehrliche Nachhaltigkeitskommunikation ist für Unternehmen unabdingbar, um unter Konsument:innen eine positive Reputation und hohe Glaubwürdigkeit zu schaffen. Bei Täuschung drohen Backfire-Effekte. → mehr
07/2022 • Hirzle
Es wurde untersucht, ob sich unterschiedliche Sprachtöne auf die Einstellung und das Verhalten des Verbrauchers auswirken, sowie Gründe für potenziell verschiedenen Auswirkungen genauer betrachtet. → mehr
06/2022–07/2022 • Aaldering, Hitzemann & Nai
Sexistische Angriffe gehen im Allgemeinen nach hinten los und schaden wahltechnisch dem (männlichen) Angreifer, während sie der (weiblichen) Zielperson nützen. Sie sind nur ein wirksames Mittel der Wahlkampfführung, um Wähler mit einer stark feindselig... → mehr
06/2022–07/2022 • Döring
Menschen unterscheiden sich darin, wie gerecht sie ihr Sexualleben einschätzen. Die wahrgenommene sexuelle Gerechtigkeit hängt mit dem generellen Gerechtigkeitserleben und mit der sexuellen Zufriedenheit zusammen. → mehr
05/2022–06/2022 • Höhne
Die Bereitschaft von Befragungspersonen sich Fragen von Interviewer*innen vorlesen zu lassen ist höher als die Bereitschaft Videoantworten abzugeben. → mehr
04/2022–05/2022 • Henning & Hüffmeier
Die Studie untersuchte die Auswirkungen häufig angeführter Argumente für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Einstellung zu selbigem. → mehr
03/2022–04/2022 • Göhringer
Virtualität von Teams wirkt sich weitestgehend positiv auf die (kommunikativen) Outcomes von Teamarbeit aus. Zudem ist vor allem die Kommunikationsqualität für gute Outcomes der virtuellen Teamarbeit verantwortlich. → mehr
03/2022 • Theisen & Germar
Aussagen über Unsicherheit bei moralischen Fragen lassen sich mit sechs Faktoren beschreiben. Deren Zusammenhang mit Gesamtunsicherheit unterscheidet sich zwischen Szenarien. → mehr
03/2022 • Ziller
Soziale Offenheit und soziale Kontrolle spielen eine wichtige Rolle für die Formation von intergruppalen Einstellungen → mehr
02/2022 • Möri, Wirz & Fahr
Moralisches Verhalten von moralisch ambivalenten Mediencharakteren führt allgemein und in Bezug auf Fürsorge, Fairness, Loyalität und Reinheit zu stärkeren parasozialen Beziehungen der ZuschauerInnen. → mehr
02/2022–03/2022 • Reitmeier
Mit steigendem erwarteten Gewinn in Bezug auf sog. Rezeptionsqualitäten steigt die Präferenz für eine Serie und somit die Chance auf eine Entscheidung für die Serie. → mehr
01/2022–02/2022 • Leiner et al.
Das entscheiden Kriterium für Streaming-Abonnements ist die Erwartung guter Unterhaltung. Andere Faktoren wie Information, Datenschutz, Bedienoberfläche spielen keine Rolle. Kosten nur in Hinblick auf eine Abo-Kündigung. → mehr
01/2022–02/2022 • Leiner
Die Auswahl von Mediendiensten und -inhalten bei Fahrten mit dem öffentlichen Personenverkehr hängt sowohl von der Fahrtstrecke ab als auch davon, warum Personen in dieser Situation überhaupt Medien nutzen möchten. → mehr
01/2022 • Meier
Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass im Homeoffice arbeitende Befragte zwar mehr prokrastinierten, die Nutzung sozialer Medien und Kollaborationstools hierbei aber eine komplexe Rolle spielte. → mehr

2021

12/2021 • Christen
Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Arbeit im Homeoffice und Einsamkeit. Emotionales Essen vermittelt partiell den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und der Snackanzahl im Homeoffice. → mehr
12/2021 • Peters
Wie wirkt Inzivilität in politischen Talk-Shows auf die Bewertung von inzivilen Online-Kommentaren? Mediale Inzivilität erhöht die Wahrscheinlichkeit des Likes inziviler Kommentare nicht → mehr
12/2021 • Jeßen, Stein & Winkler
Liberale Rezipient:innen bewerten liberale Artikel und Lösungsansätze besser als konservative Artikel und Lösungsansätze. Somit hat die politische Voreinstellung Auswirkungen auf die Bewertung. → mehr
10/2021–11/2021 • Graf et al.
Die Studie untersucht, wie Binge-Watching, also das Anschauen mehrerer Folgen einer Serie am Stück, zur Erholung beitragen kann. Binge-Watching wird dabei differenzierter betrachtet als bisher. → mehr
10/2021–01/2022 • Enste & Wielga
Im Rahmen der Studie COVID-19 und Eigenverantwortung wurde der Hauptfrage nachgegangen, was unter Eigenverantwortung während der COVID-19 Pandemie verstanden wurde. → mehr
10/2021–11/2021 • Olvermann & Kauffeld
Im Durchschnitt empfanden die Teilnehmenden die EF als akzeptabel und sahen Vorteile, während nur wenige negative Gefühle und eine eher geringe Risikowahrnehmung angegeben wurden. → mehr
09/2021–10/2021 • Pohl
Die Studie beschäftigt sich mit dem Einfluss niedrigschwelliger Partizipationsformen (Slacktivismus) auf die Bereitschaft zu höherschwelligeren Partizipationsformen auf Sozialen Netzwerkseiten. → mehr
09/2021–10/2021 • Denner & Schäfer
Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschlecht je nach Form der Privatisierung eine entscheidende Rolle spielen kann. → mehr
09/2021 • Mestas, Forrai & Markiewitz
Bewusstseinsbildung in Bezug auf die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die mentale Gesundheit ist wichtig. Die Art und Weise wie diese Information kommuniziert wird ist ausschlaggebend. → mehr
07/2021–09/2021 • Zyberaj et al.
Das psychologische Kapital (Hoffnung, Optimismus, Resilienz und Selbstwirksamkeit) hilft Berufstätigen dabei, ihre Karrieren anzupassen und somit besser mit beruflichen Veränderungen durch die Corona-Pandemie umzugehen. → mehr
07/2021 • Bittner & Huemer
Für das Helmtragen sind praktische Kosten, die generelle Einstellung zum Helm und Erwartungen Nahestehender entscheidend. Je nach Zweck der Fahrt wird mal mit Helm und mal ohne risikoreicher gefahren. → mehr
07/2021 • Logemann & Tomczyk
Die Studie untersuchte den Einfluss der Berichterstattung öffentlich-rechtlicher Nachrichtensender auf die Einschätzung des Konsenses in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Einstellungen und Verhaltensweisen. → mehr
06/2021–07/2021 • Spreen
Emotionen, wie Angst und Wut, beeinflussen das politische Informationsverhalten, wobei negative Emotionen stärkere Auswirkungen zeigen. Die Theory of Motivated Information Management (TMIM) bietet einen erklärungsreichen Ansatz für diese Zusammenhänge. → mehr
06/2021–07/2021 • Schäpers & Mönke
Politische Ähnlichkeit kann ein starker Faktor beim Screenen von sozialen Netzwerken zur Vorauswahl von Bewerber:innen sein, die die tatsächliche Eignung überdeckt. → mehr
06/2021–07/2021 • Langenkamp
Situationale einsamkeit hat keinen signifikanten Effekt auf das Pflichtgefühl, wählen zu gehen. Es findet sich ebenfalls kein Effekt auf die empfundene Relevanz der Wahl. → mehr
06/2021–07/2021 • Mothsche
Untersucht wurden Folgen von Sexualisierung für Frauen und Männer. Es konnte weder für Männer noch für Frauen gezeigt werden, dass Sexualisierung zu mehr Selbstobjektifizierung führt. → mehr
06/2021–07/2021 • Mazei, Mertes & Hüffmeier
Wir untersuchten Geschlechtsunterschiede in der Phase einer Nachverhandlung. Allerdings beobachteten wir keine Unterschiede zwischen sich selbst identifizierenden Frauen und Männern. → mehr
04/2021–05/2021 • Heydenbluth & Nohe
Die Studie testet aufbauend auf einer Vorgängerstudie drei experimentelle Interventionen auf ihre Effektivität zur Reduktion unethischen Verhaltens in Verhandlungen. → mehr
03/2021–04/2021 • Langmann
01/2021–02/2021 • Gerdes & Bauske
Als ein Umweltschutzverhalten ist Akzeptanz von CO2-Preisen Ausdruck der Umwelteinstellung. Dabei sind CO2-Preise eher unpopulär. Die Steuereinnahmen für Klimaschutz zu nutzen, erhöht die Akzeptanz. → mehr
01/2021–02/2021 • Stein
Die Rezeption von Satire- und Nachrichtensendungen erhöht das thematische Wissen. Ebenso hat die Rezeption der heute-show einen negativen Effekt auf die Bewertung von Politiker*innen. → mehr
01/2021 • Schwarz, Klümper & Nuñez
Phubbing (das Nutzen von Smartphones in Gegenwart Anderer) in einem Gespräch ist störend. Für manche allerdings störender als für andere. → mehr

2020

12/2020–01/2021 • Leonie Pfeiffer
Durch eine Steigerung der forschungsethischen Güte des Instruments konnten keine aussagekräftigen Auswirkungen auf die Datenqualität festgestellt werden. → mehr
12/2020 • Lange & Hiemisch
Die Strukturierung von Risikoinformationen zu sinnvollen Einheiten wirkt sich positiv auf die Verständlichkeit aus und verringert die kognitive Überlastung. → mehr
11/2020 • Bruder & Sievert
Diese Studie bestätigt den Einfluss von administrativen Hürden auf die Wahrnehmung von Sozialprogrammen. Vor allem psychologische Kosten führen zu negativen Einstellungen bei den Teilnehmenden. → mehr
11/2020 • Krause
Laut Theorie könnte Solidarität aus Unterfacetten bestehen, die in einem positiven Zusammenhang mit Lebensqualität stehten. In der folgenden Studie wurde dies erstmals untersucht und belegt. → mehr
10/2020 • Pohl
Diese Studie stellt den Einfluss der Eigenschaften von Nutzer*innen Sozialer Netzwerke dem Einfluss von Eigenschaften der Botschaften auf die politische Partizipationsbereitschaft gegenüber. → mehr
07/2020–08/2020 • Gosch, Schulte & Kauffeld
Ziel der Studie ist es, ein Messinstrument zu evaluieren mit dem verschiedene Beziehungen zur gesundheitsorientierten Unterstützung am Arbeitsplatz zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und Kollegen vergleichbar gemacht werden können. → mehr
06/2020 • Heinze
Wir untersuchen, welche Präferenzen verschiedene Personengruppen hinsichtlich einer Psychotherapie haben. Der Fokus der Studie liegt dabei auf Aktivitätspräferenzen (Was soll in der Psychotherapie stattfinden? Welche Inhalte wünschen sich Personen im Foku → mehr
04/2020 • Langer
Das Experiment untersucht, inwiefern schwere Zielvorgaben und moralisches Kapital auf unethisches Handeln in Unternehmen wirken. Hierzu absolvierten Befragte ein Rollenspiel in einem fiktiven Unternehmen. → mehr
03/2020–04/2020 • Mazotti
Die Emotion Ärger ist vor der Emotion Angst eher ein ausschlaggebender Treiber in der Kommunikation von populistischen Parteien in sozialen Medien in Verbindung mit dem Flüchtlingsthema. → mehr
03/2020–04/2020 • Larissa Burk

2019

09/2019–10/2019 • Müller & Denner
Der private Hintergrund populistischer Politiker steht oft im Widerspruch zur populistischen Ideologie. Wir untersuchen die Auswirkungen einer ideologieinkonsistenten Personalisierung. → mehr
09/2019–10/2019 • Leyla Dogruel
Die Ergebnisse der Studie weisen auf keinen Haupteffekt des Geschlechts der Autorin/ des Autors auf die Absicht, mit dem Artikel zu interagieren; unsere Studie kann damit keinen Byline Bias bestätigen. Es zeigt sich zudem, dass Backlash-Einstellungen die → mehr
09/2019 • Hoff & Strobel
Die Studie liefert erste Hinweise darauf, dass Kognitive Motivation und Selbstkontrolle wichtige Ressourcen bei der Bewältigung von belastenden Arbeitsanforderungen und damit auch in Bezug auf die Gesundheit von Arbeitnehmenden sind. → mehr
06/2019 • Klauke, Gerdes & Kauffeld
Ostdeutsche glauben eher an Verschwörungstheorien als Westdeutsche. Die Zugehörigkeitsunsicherheit kann diese Unterschiede aber nicht erklären. → mehr
04/2019–05/2019 • Dan & Arendt
Subtile Hinweisreize sind wichtig, da sie die Wahrnehmung der politischen Ideologie eines Politikers und folglich die Wahlabsicht beeinflussten. Ihr Einsatz zahlt sich aus für Politiker:innen. → mehr

2018

11/2018–12/2018 • Linde, Reinecke & Meier
Fühlt man sich erholter, wenn man Instant Messaging (z.B. WhatsApp) für Privatgespräche während der Arbeit nutzt? → mehr
10/2018 • Walter-Rogg & Heinrich
Die Wählerschaft in Bayern ist gespalten in einen liberalen und konservativen Teil, der von der CSU nur noch bedingt vereinigt werden kann. → mehr
10/2018–11/2018 • Beckert et al.
Die Studie untersuchte die Wirkung von Werbekennzeichnungen in Blogbeiträgen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kennzeichnungen die Wahrnehmung der persuasiven Absicht erhöhen und gleichzeitig die Wahrnehmung einer Täuschungsabsicht verringern. → mehr
09/2018 • Emmerich et al.
Faktoren, die die Akzeptanz von Energietechnologien beeinflussen, werden untersucht. Darüberhinaus wurden Bedenken zu den einzelnen Technologien gesammelt. → mehr
09/2018 • Winter et al.
Lassen sich Nutzer*innen bei der Auswahl von Produktrezensionen von ihrer ursprünglichen Meinung zum Produkt leiten, wenn Auswahl und Darbietung abwechselnd stattfinden? → mehr
07/2018–08/2018 • Link, Henke & Möhring
Datenjournalistische Aufbereitungsformen in Form interaktiver Visualisierungen sowie exakter Zahlenbelege beeinflussen weder Glaubwürdigkeitsurteile noch das Leseerleben. → mehr
07/2018 • Reineboth & Strobel
Entwicklung eines validen und aussagekräftigen psychologischen Verfahrens, mit dem abgebildet werden kann, wie Menschen in verschiedenen moralisch problematischen Arbeitssituationen reagieren → mehr
06/2018–07/2018 • Ulrich
Diese Studie untersucht, ob und wie sich die Meinung über angemessene Strafen für Straftäter von Merkmalen einer Straftat und ihres Täters beeinflussen lassen. → mehr
06/2018–07/2018 • Grütz
Rechte soziale Protestbewegungen wie PEGIDA und die Partei AfD propagieren, die kosmopolitische (weltoffene) Politik von Regierungspolitiker/innen stehe entgegen der Mehrheitsmeinung der Bevölkerung. Das Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob politis → mehr
03/2018–08/2020 • Zieringer & Zapf
Nach unseren vorläufigen, noch nicht publizierten Ergebnissen sagen der Ruhepuls, aber insbesondere die Herzratenvariabilität, signifikant die selbst wahrgenommene Leistung, Leistungsfähigkeit und die von dritten Personen beurteilte Leistung voraus. → mehr
02/2018 • Schmidt & Matthies
Der Umgang mit Zubereitungsresten und abgelaufenen Lebensmitteln sowie das Einkaufsverhalten haben den stärksten Einfluss auf häusliche Lebensmittelverschwendung und Überkonsum. → mehr
01/2018 • Czeranski
Wie unterscheidet sich populistische Kritik an Online-Medien hinsichtlich der Wahrnehmung dieser durch andere Nutzer von anderen Kritikformen? → mehr
01/2018–04/2018 • Eberhard
Werden Werbeanzeigen, die auf Means-End Daten basieren, wirksamer, wenn die Stärke der abgebildeten Means-End-Chains in der Anzeige steigt. → mehr

2017

12/2017–02/2018 • Oganian, Heekeren & Korn
Wie verändert sich Optimismus, wenn man die persönliche Zukunft in einer Fremdsprache einschätzt? Das Verwenden einer Sprache mit geringen Kenntnissen reduziert den Optimismus. → mehr
12/2017–01/2018 • Hensmann et al.
Clickbait wird als solcher erkannt, hat aber keinen nennenswerten Einfluss auf die Glaubwürdigkeit des verlinkten Nachrichtenartikels. → mehr
12/2017 • Heimerl
Mittels eines Online-Experiments sollte untersucht werden, ob ein kritischer Leserkommentar beeinflusst, wie glaubwürdig ein Nachrichtenartikel empfunden wird. → mehr
12/2017 • Lock & Schulz-Knappe
Führt glaubwürdige Corporate Social Responsibility-Kommunikation zu Legitimität von Unternehmen? → mehr
12/2017 • Gutheil et al.
Kann organisationale Kommunikation die Einstellung der Mitarbeiterschaft gegenüber Change-Prozessen beeinflussen und so Widerstände gegen Change reduzieren? → mehr
12/2017 • Prasse & van Dick
Lässt sich die statistische Gültigkeit des Identity Leadership Inventory bestätigen? Welche Auswirkungen hat Priming auf Identity Leadership und unterschiedliche Outcomes? → mehr
11/2017–12/2017 • Meier, Meltzer & Reinecke
Ist Selbstvergebung für Online-Prokrastination eine funktionale oder dysfunktionale Coping-Strategie? → mehr
10/2017–11/2017 • Schäfer, Müller & Ziegele
Welchen Einfluss haben unterschiedliche Nutzerkommentare (fakten- versus meinungsbasiert) auf die Bereitschaft, sich selbst an einer Online-Diskussion zu beteiligen. → mehr
10/2017–11/2017 • Kümpel
Wie wirken sich Beziehungsstärke zum nachrichtenvermittelnden Kontakt und die Art des Nachrichtenerfahrens auf die Auswahl von Nachrichteninhalten auf Facebook aus? → mehr
10/2017–06/2018 • Ribbat, Hüffmeier & Krumm
Validierung von Robert E. Kelleys Fragebogen zur Messung von Followership (Verhalten gegenüber der eigenen Führungskraft) → mehr
10/2017 • Plieninger & Henninger
In einem Experiment wurde untersucht wie sich ein neuartiges Drag-and-Drop-Format im Vergleich zum herkömmlichen Likert-Format auf die Datenqualität auswirkt, insbesondere auf Antwortstile. → mehr
09/2017 • Reich
Dieses Experiment untersucht, den Einfluss des Textes populärer Musikstücke auf die Wahrnehmung von Parteithesen zur Bundestagswahl 2017 und Einstellungen zur Flüchtlingspolitik. → mehr
09/2017 • Neubaum, Winter & Dvir-Gvirsman
Welche Art moralischen Fehlverhaltens führt eher zum Blocking- und Unfriending-Verhalten auf sozialen Netzwerkseiten? → mehr
09/2017 • Gehle & Meltzer
Die Bewältigung von Immigration ist eine der größten Herausforderungen für die Europäische Union geworden. Die Medien spielen dabei als Informationsquelle und Orientierungshilfe eine entscheidende Rolle. → mehr
08/2017–09/2017 • Jaworeck
Verhalten sich Personen bei indirekter Beobachtung durch nicht reale Augen in ähnlicher Weise abweichend, wie es bei einer direkten Beobachtung durch andere Personen der Fall wäre? → mehr
08/2017–09/2017 • Schanne
Inwiefern beurteilen Leser Native Ads und journalistische Artikel bei gleichbleibendem Inhalt und welche Rolle spielt dabei die Häufigkeit der Markennennung? → mehr
08/2017 • Winkler
Wie wirken sich verändertes Nutzungsverhalten von Video- und Fernsehinhalten sowie technische Trends auf die Zukunft des klassischen Fernsehens aus? → mehr
08/2017–09/2017 • Geise, Haenelt & Flemming
Die Identifikation von Fake News gelingt im Rahmen einer alltäglichen Nachrichtenrezeption nur den wenigsten Rezipienten. → mehr
08/2017 • Mitschke
Beeinflussen rechtspopulistische Frames die kognitive Einschätzung des dargelegten Sachverhaltes, sowie die emotionale und kognitive Verarbeitung durch den Rezipienten? Wenn ja, in welcher Art und Weise? → mehr
07/2017–08/2017 • Konz
Verstärkt sich der Truth-Effekt durch den Einfluss der Quellenvielfalt, sodass gleiche Botschaften von unterschiedlichen Quellen eher geglaubt werden? → mehr
07/2017–10/2017 • Karadas & Arendt
Inwiefern beeinflusst die Nutzung deutscher und ausländischer Medien und die wahrgenommene Darstellung von Muslimen in den Medien die politische Partizipation von Muslimen? → mehr
07/2017–08/2017 • Kratzer
Welche Reize müssen eingesetzt werden, dass ein Gefühl von Fear of Missing Out ausgelöst wird? Wie wirkt sich FoMO auf die Kaufabsicht eines Produktes aus? → mehr
07/2017–08/2017 • Schneiders & Müller
Kann es Nachrichtenorganisationen auch in sozialen Netzwerken gelingen, Markenbekanntheit und -image zu entwickeln? → mehr
07/2017–08/2017 • Martens (geb. Brunet)
Beeinflussen negative Facebook-Kommentare die Glaubwürdigkeit einer Nonprofit-Organisation sowie die Wahrscheinlichkeit von Anschlusskommunikation und Spendenbereitschaft? → mehr
07/2017 • Heideker
Wie wirken sich die Zukunftsorientierung, das Temporal Framing und die Präsentation eines Nutzens für die Gesundheit auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken aus? → mehr
06/2017–07/2017 • Stops, Hoffmann & Musch
Kann eine indirekte Befragungstechnik die Validität von Prävalenzschätzungen für sensible Merkmale steigern? → mehr
06/2017–07/2017 • Leonhard
Wie hängen unterschiedliche Arten der Nutzung von Online-Nachrichten mit subjektiver und objektiver politischer Informiertheit zusammen? → mehr
06/2017–07/2017 • Burghardt, Fischer & Walker
Eigenschaften von Frauen werden in spontanen Bewertungssituationen weniger verarbeitet als die von Männern. → mehr
06/2017–07/2017 • Ohliger & Ohliger
Das Projekt beschäftigte sich mit der Frage, inwiefern verschiedene Wählergruppen die Effekte von veröffentlichten Meinungsumfragen auf das Elektorat, das politische System und Medien wahrnehmen. → mehr
06/2017–07/2017 • Beck
Wie effektiv ist der von Facebook entwickelte Warnhinweis, der Fake News als solche kennzeichnet? → mehr
06/2017–07/2017 • Zerback & Peter
Werden Fallbeispieleffekte auf die wahrgenommene öffentliche Meinung und Einstellungen von der Betroffenheit der Fallbeispiele moderiert? → mehr
06/2017 • Korn et al.
Verändern sich Risikoentscheidungen, wenn eine Aufgabe in einer schwer lesbaren Schrift präsentiert wird? Ja, aber nur in einem sehr geringen Maße. → mehr
05/2017–06/2017 • Henke, Leißner & Möhring
Wie wirkt sich der Einsatz von Evidenzen in Form von Quellen und Statistiken auf Qualitätseinschätzung, Verständlichkeit und Leseerleben eines Artikels aus? → mehr
05/2017–06/2017 • Granow
Welche positiven und negativen Implikationen hat die an Relevanz gewinnenden Rezeptionsweise des „Binge-Watching“ auf das Wohlbefinden? → mehr
05/2017–06/2017 • Bekers
Welche Auswirkungen hat „Fear of Missing Out“ als Persönlichkeitsmerkmal auf die Mediennutzung? → mehr
05/2017 • Gorges & Moning
Ist Lernmotivation außerhalb formaler Bildungskontexte von ähnlichen Konstrukten abgrenzbar und wie hängt sie mit Weiterbildungsbeteiligung zusammen? → mehr
05/2017 • Schmitt et al.
Zweiseitige Gegenbotschaften führen zu einer positiveren Einstellung ggü. Flüchtlingen, indem sie Reaktanz vermindern und die narrative Involviertheit erhöhen. → mehr
05/2017 • Kirsch & Steul-Fischer
Ist der Compromise-Effekt bei Versicherungen zu beobachten? Hat die Anzahl der gezeigten Produktoptionen und Attribute einen Einfluss auf den Compromise-Effekt? → mehr
05/2017–06/2017 • Straßmann & Krämer
Welchen Einfluss hat die äußere Erscheinung eines virtuellen Agenten (speziell die Spezie und der Realismusgrad) auf die Wahrnehmung und Bewertung der Nutzer? → mehr
05/2017 • Metz
Untersuchung verschiedener positiver und negativer Einflussfaktoren auf die Konsumintention bezüglich Fleischersatzprodukten. → mehr
04/2017–05/2017 • Till et al.
Welche Wirkung haben Zeitungsartikel mit Experteninterviews, die auf die Bewältigung von suizidalen Krisen fokussieren, auf Leser - abhängig vom Experten? → mehr
03/2017–04/2017 • Shamon
Wie werden Argumente wahrgenommen, die für oder gegen Stromerzeugungs- technologien sprechen und welche Mechanismen erklären diese Wahrnehmung? → mehr
02/2017–06/2017 • Berger
Multiple Teammitgliedschaften bringen komplexe Anforderungen für Mitarbeiter mit sich. Eine hohe polychrone Orientierung hilft, diese erfolgreich zu bewältigen. → mehr
02/2017 • Lünich
Welchen Einfluss haben Online-Umfragen auf die Wahrnehmung der öffentlichen Meinung zu Politik? → mehr
02/2017–03/2017 • Weinmann
Ziel der Studie war es herauszufinden inwieweit medial vermittelte, anspruchsvoll gestaltete politische Inhalte in dem Sinne, dass sie spezifischen normativen Ansprüchen genügen, und Unterhaltung durch Medien gemeinsam funktionieren können. → mehr
01/2017–02/2017 • Trüdinger et al.
Die Akzeptanz von Maßnahmen zur Vorratsdatenspeicherung ist höher, wenn die Maßnahme bereits als geltendes Recht wahrgenommen wird. → mehr
01/2017 • Reinemann
Ausgangspunkt der Studie war die Frage, welchen Einfluss die Glaubwürdigkeit einer Quelle und die Verwendung von Belegen auf die Effekte von Gegenrede gegen Online-Hasskommentare hat. → mehr
01/2017–02/2017 • Höglinger
Untersuchung der postmortale Spendebereitschaft und Einstellungen zur Organspende, insbesondere zu Möglichkeiten der Regelung der Bereitstellung und Verteilung von Spenderorganen. → mehr
01/2017–02/2017 • Breitsohl & Ruhle
Berufstätige arbeiten im Laufe ihres Erwerbslebens für unterschiedliche Organisationen. Lassen sich durch einen personen-zentrierten Ansatz spezifische Profile aus der organisationalen Bindung identifizieren? → mehr
01/2017 • Baumgärtel et al.
Wie glaubwürdig sind Native Advertising-Werbeformate im Vergleich zu journalistischen Beiträgen, wenn die Leser wissen, dass es sich um Werbung handelt? → mehr

2016

12/2016–01/2017 • Karnowski & Knöpfle
Ausgangspunkt der Studie war die Frage wie sich die Nachricht zum Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt in der Gesellschaft verbreitet hat. → mehr
12/2016 • Erichsen
Im Kontext von Produktbewertungen kann ein Autor gleichen Geschlechts dem Leser als relativ vertrauenswürdiger erscheinen. → mehr
12/2016 • Thaler & Herbst
Inwieweit können Unternehmen Innovationen nutzen, um ihre Markenstärke und ihr Markenimage zu verbessern? → mehr
12/2016 • Czeranski et al.
Welchen Einfluss haben der Inhalt von Hatespeech auf Facebook sowie der Kontext, in dem diese steht, auf die Bereitschaft von Facebook-Nutzern, gegen die Hassbotschaft vorzugehen und aktiv Counterspeech zu leisten? → mehr
12/2016 • Brunet et al.
Beeinflussen Hasskommentare die Einschätzung des derzeitig wahrgenommenen Meinungsklimas und die Rede- und Interaktionsbereitschaft? Wenn ja, in welcher Art und Weise? → mehr
12/2016 • Sommer & Hofer Matthias
Auswirkungen relativierender Nutzerkommentare zu einem Onlineartikel über die Gefahren von Internetpornographie auf die wahrgenommene Wirkung von Internetpornographie auf Dritte. → mehr
11/2016–12/2016 • Afflerbach et al.
Untersuchung der Überlappung von Privat- und Berufsleben durch (digitale) Kommunikationskanäle und der Auswirkungen davon auf das individuelle Wohlergehen → mehr
11/2016–12/2016 • Schlachter et al.
Welche Faktoren beeinflussen die Häufigkeit von arbeitsrelevanter Technologienutzung außerhalb der Arbeitszeit? → mehr
11/2016–12/2016 • Schlachter et al.
Diese Tagebuchstudie untersucht, wie Angestellte Technologien für arbeitsrelevante Aufgaben verwenden und wie dies Erholung und Wohlbefinden beeinflusst. → mehr
11/2016 • Unkel, Haas & Leiner
Wie wirken sich wahrgenommene Eigenschaften (z. B. Glaubwürdigkeit, Einstellungskonsistenz) von Suchresultaten auf deren Auswahlwahrscheinlichkeit aus? → mehr
10/2016–11/2016 • Ulrich, Flanagin Virginia L. & Grill
Beeinflussen Alter, Geschlecht und Bildungsstand, welche Wegfindungsstrategien zum Einsatz kommen? → mehr
10/2016 • Hellmann
Inwiefern beeinflussen die suggerierte und die individuelle Belästigungsmythenakzeptanz (BMA) die Erinnerung an belästigungsmythenkonsistente Falschinformation? → mehr
09/2016–10/2016 • Kümpel et al.
Wie beeinflussen Inhalts- und Kontextmerkmale von Nachrichteninhalten in SNS sowie Nutzereigenschaften den Prozess von zufälliger Wahrnehmung hin zu echter Auseinandersetzung? → mehr
09/2016–10/2016 • Hellmann
Die Befragung sollte eine aktuelle Prävalenzschätzung von männlichen Betroffenen von Stalking ergeben. Weiterhin wurde möglichen Viktimisierungsfolgen und der potenziellen protektiven Funktion wahrgenommener sozialer Unterstützung nachgegangen. → mehr
09/2016–10/2016 • Pache, Haim & Graefe
Umfragen sind für die Berichterstattung im Vorfeld von Wahlen unerlässlich. Dabei überbieten sich Redaktionen gegenseitig mit spektakulären Visualisierungen. Doch wie beeinflusst die Visualisierung die Wahrnehmung der Ergebnisse? → mehr
09/2016–10/2016 • Reifegerste
Für wen und aus welchen Motiven werden Onlineinformationen über die Gesundheit anderer gesucht. → mehr
09/2016 • Bruns, Scherer & Niemann-Lenz
Die emotionale Reaktion des Rezipienten bildet die zentrale Bedingung für den Einfluss einer Emotionalisierung von Nachrichtenartikeln auf die Informationsverarbeitung. → mehr
08/2016–06/2016 • Wiencierz, Stoll & Röttger
Wie ausgeprägt sind die Unsicherheitswahrnehmung und das Privacy-Paradox in Bezug auf Vermittlungsplattformen für Privatunterkünfte der Sharing Economy? → mehr
08/2016 • Schrörs
Essbare Insekten haben großes Potenzial als nachhaltiges und gesundes Nahrungsmittel. Wie hängt die Akzeptanz solcher Produkte von verschiedenen relevanten Einflussvariablen ab? → mehr
08/2016 • Hein & Schlereth
Ist das Messen von Konsumentenpräferenzen auf Basis von ihrem Klickverhalten möglich und wie gut ist die Qualität der Schätzungen? → mehr
08/2016–09/2016 • Geipel, Hadjichristidis & Surian
Beeinflusst der Gebrauch einer Fremdsprache (im Vergleich zur Muttersprache) positive und negative Gefühle, die mit magischem Denken und Aberglaube zu tun haben. → mehr
07/2016–08/2016 • Jakubowitz
Die Studie untersucht den Einfluss des Kommunikationsstils von direkten Vorgesetzten auf die Beziehung der Mitarbeiter zum Unternehmen und ihr Verhalten als Unternehmensbotschafter. → mehr
07/2016–09/2016 • Viererbl et al.
Welchen Einfluss haben der Zeitpunkt der Kenntlichmachung persuasiver Absichten und die Platzierung von Argumenten im Fall von Native Advertising Artikeln? → mehr
07/2016–07/0206 • Koch
Welchen Einfluss hat das Geschlecht des Täters bzw. der Täterin auf die Wahrnehmung von physischer, psychischer und sexueller Gewalt in Partnerschaften? → mehr
06/2016–08/2016 • Forke
Unter welchen Umständen wird das Einfrieren von Eizellen gesunder Frauen akzeptiert? Welche Faktoren stärken die moralische Akzeptanz des Einfrierens von Eizellen und welche Faktoren erklären deren Ablehnung? → mehr
06/2016 • Bouna-Pyrrou et al.
Zusammenhang von Internetspielabhängigkeit, süchtiger Nutzung von sozialen Netzwerken, Rauschtrinken, Suizidalität mit vorgeburtlichem Testosteron → mehr
06/2016–07/2016 • Hoffmann
Welchen Einfluss haben sportliche Großereignisse auf persönliche Gespräche - und welchen Einfluss haben diese auf die Wahrnehmung des Großereignisses? → mehr
06/2016 • Wanjek & Wang
Welche Mechanismen liegen der Wahrnehmung vom und der Reaktion auf den VW Abgas-Skandal zu Grunde? Inwiefern gibt es hierbei Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen in Deutschland? → mehr
05/2016–07/2016 • Diegmann et al.
Institutionelle Mechanismen des E-Commerce (Siegel, Garantien, ...) gelten als wichtiger Faktor zur Vorhersage der Kundenbindung – aber nicht immer. → mehr
04/2016 • Weber
Kann die Abbildungen von Augenpaaren innerhalb einer Online-Befragung zur Verzerrung der Ergebnisse führen? → mehr
04/2016 • Ziller
Wie reagieren Einheimische auf den ökonomischen Aufstieg von Zuwanderern? → mehr
03/2016–04/2016 • Franke-Bartholdt et al.
Mitarbeiter(innen) schweigen häufig zu moralisch problematischen Sachverhalten. Warum? Wir untersuchten die Wirkung moralisch gegensätzlicher Führungsformen auf Mitarbeiterschweigen und betrachteten seine Konsequenzen. → mehr
03/2016–05/2016 • Mazei, Nohe & Hüffmeier
In unserer Forschung betrachten wir Geschlechtsunterschiede in Verhandlungen, vor allem in Bezug auf Verhalten und Ergebnisse → mehr
03/2016 • Hoffmann, Waubert de Puiseau & Musch
Kann die Validität von Wahlprognosen für den Stimmanteil sozial unerwünschter Parteien durch den Einsatz indirekter Befragungstechniken gesteigert werden? → mehr
03/2016–05/2016 • Grosser, Hase & Wintterlin
Welchen Einfluss hat die Einbindung von User-generated Content (UGC) auf die Vertrauenswürdigkeit von Online-Journalismus? → mehr
03/2016 • Jünger
Führen Diskrepanzen zwischen öffentlicher Adressierung, Zugänglichkeit und Aufmerksamkeit zu Kommunikationsvermeidung? → mehr
03/2016 • Korbely
Wie wirken sich einzelne und aggregierte Kundenbewertungen auf die Wahrnehmung und Beurteilung eines Produkts aus? → mehr
02/2016–03/2016 • Leifels
Die Studie untersucht, welche stressauslösenden und stressvermindernden Faktoren im Rahmen der Zusammenarbeit von Teammitgliedern wahrgenommen werden. → mehr
02/2016 • Czymara & Schmidt-Catran
Wir finden, dass sich die Übergriffe der Silvesternacht 2015/16 negativ auf die Akzeptanz, die Einwanderern entgegengebracht wird, ausgewirkt haben, allerdings nicht universell. → mehr
01/2016–02/2016 • Schneider & Wessa
Welche Facetten von subjektiv erlebtem Stress gibt es und wie hängen diese mit weiteren Themenbereichen zusammen? → mehr
01/2016 • Arnold
Sind Defaults (dt. Vorauswahlen) einstellungskonditional wirksam oder bestimmen sie einstellungsunabhängig gesunde Produktwahlen? → mehr
01/2016 • Starke
Inwieweit beeinflusst mediales Identity-Framing der EU als politische Werte- bzw. Wirtschaftsgemeinschaft die europäische Solidaritätsbereitschaft? → mehr

2015

12/2015–01/2016 • Viererbl
Wie wirken unterschiedliche Unternehmensreaktionen auf beleidigende Beschwerden im Social Web auf das wahrgenommene Unternehmensimage unbeteiligter Rezipienten? → mehr
12/2015 • Fippel
Welche Persönlichkeitsmerkmale und Nutzungsmotive einer Person und welche Smartphone-Funktionen begünstigen die Entstehung einer Smartphonesucht? → mehr
12/2015–01/2016 • Abraham et al.
Welcher Kontext und welche Merkmale sind entscheidend für die subjektive Gerechtigkeitseinschätzung einer regionalen Umverteilungsmaßnahme? → mehr
12/2015 • Schneider et al.
Lassen sich Unterschiede in der Bewertung gesprochensprachlicher Phänomene und der Einstellung zu Sprache und sprachlichen Normen auf soziodemographische Faktoren beziehen? → mehr
12/2015–01/2016 • Hahn & Wloka
Wie werden Marken, ihre Originallogos und Logovariationen mit verschiedenen Schriftarteigenschaften anhand eines Markenpersönlichkeitsinventars beurteilt? → mehr
12/2015 • Peiser et al.
Wie schätzen Rezipienten die Wirklichkeitsnähe von Medienangeboten ein und wie hängt diese Einschätzung mit ihrer Mediennutzung, Medieneinstellungen und Personenmerkmalen zusammen? → mehr
12/2015 • Käfferlein, Lange & Stokes
In einem Experiment wurde untersucht wie populistische Botschaften Einstellungen, Emotionen, die Schuldzuweisung an Ausländer und elitäre Politiker sowie die soziale Identität der Wähler beeinflussen. → mehr
11/2015–12/2015 • Wiemann
Die Arbeit untersucht wie Teammitglieder in wissensintensiven Arbeitskontexten gruppeninternes Trittbrettfahren regulieren. → mehr
10/2015–11/2015 • Emde et al.
Inwiefern beeinflussen Involvement (persönliche Betroffenheit) und affektive Dispositionen, wie lustig bzw. unterhaltsam Rezipienten politische Satire empfinden? → mehr
10/2015 • Meltzer, Schnauber & Wanka
Welchen Einfluss nimmt eine Identifikation mit Fernsehcharakteren auf Kultivierungseffekte? → mehr
10/2015 • Eisele
Eine Verbindung der Marke mit unerwünschten Persönlichkeitseigenschaften macht Konsumenten wütend und provoziert Markenvermeidung sowie negative Mundpropaganda. → mehr
09/2015 • Gieselmann & Elberich
Albträume verursachen nur dann Stress, wenn sie als Bedrohung erlebt werden und die Person davon überzeugt ist, nicht mit ihnen umgehen zu können. → mehr
07/2015–08/2015 • Hellmann
Wie beeinflusst der Gerechte-Welt-Glaube die Bewertung von Stalking bei Frauen vs. Männern, wenn es sich bei der belästigenden Person um eine/n Fremde/n vs. Ex-Partner/in handelt? → mehr
07/2015–08/2015 • Goecke
Wie gehen deutschsprachige Internetnutzer bei der Onlinekommunikation mit behördlicher Massenüberwachung um und womit steht dieser Umgang in Zusammenhang? → mehr
07/2015–09/2015 • Fawzi
Die Studie untersucht Dimensionen von Medienverdrossenheit und den Zusammenhang zu Politikverdrossenheit und populistischen Einstellungen. → mehr
06/2015–07/2015 • Wrzus
Beeinflussen Stimmung und Persönlichkeit die Kleiderwahl? Introvertierte Personen wählten hellere Kleidung in positiver Stimmung, während extravertierte Personen generell hellere Kleidung wählten. → mehr
06/2015–07/2015 • Müller, Schneiders & Schäfer
Wer auf Facebook viele Nachrichteninhalte sieht, fühlt sich dadurch gut informiert und tendiert dann dazu, andere Nachrichtenmedien seltener zu nutzen. → mehr
06/2015–08/2015 • Franz, Sattlegger & Bidmon
Ziel der Studie ist es den Einfluss der Bindungstheorie und der Persönlichkeitsmerkmale in Bezug auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in der Mobilfunkbranche aufzuzeigen. → mehr
06/2015–07/2015 • Stark
Die Studie untersucht die politische Nachrichtennutzung, die Bedeutung einzelner Medienangebote hierfür sowie Einflussfaktoren und gesellschaftliche Folgen. → mehr
06/2015–04/2017 • Hässler
Kontakt zwischen Mehrheiten und Minderheiten in der Gesellschaft führt dazu, dass Mehrheiten sich stärker für eine Gleichberechtigung von Minderheiten einsetzen, während die Bereitschaft von Minderheiten gehemmt wird. → mehr
05/2015–06/2015 • Hechtel
Stellen Personen im Kontext von Persönlichkeitseigenschaften noch immer dieselben Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Marken fest wie Personen, die die Marken intuitiv und ungestützt wahrnehmen? → mehr
05/2015–06/2015 • Johé
Werbegeschenke sind trotz ihrer weiten Verbreitung im Marketing-Mix von Unternehmen ein nahezu unerforschtes Kommunikationsinstrument. Aus dem vorliegenden Online-Experiment werden Empfehlungen zum Einsatz von Werbegeschenken abgeleitet. → mehr
05/2015 • Trüdinger & Remer-Bollow
Welche Auswirkungen haben Variationen der Messung politischer Beteiligung auf die berichtete Partizipation der Befragten? → mehr
05/2015–06/2015 • Lock & Seele
Dies ist eine Studie zur Valdierung einer Messskala zur Messung der Wahrnehmung von Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeits- bzw. Corporate Social Responsibility-Berichten. → mehr
05/2015 • Bindl & Krämer
Welche Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der Moderatorin bzw. dem Moderator einer politischen Talkshow und welche Folgen ergeben sich daraus für das Rezeptionserleben? → mehr
04/2015–05/2015 • Vogel & Salomo
Die Studie zeigt, dass sich die Bevölkerung in ihrer Meinungsbildung an den Aussagen von Politikern orientiert und welche Eigenschaften von Aussagen und Politikern dafür relevant sind. → mehr
04/2015 • Schmidt-Catran & Czymara
Untersuchung von ökonomischen und symbolischen Gruppenkonflikte als Ursache von (negativen) Einstellungen gegenüber Immigranten → mehr
04/2015 • Haim & Graefe
Wie nehmen Rezipienten automatisierten Journalismus („Roboterjournalismus“) wahr und welche Einflüsse sind dabei von Bedeutung? → mehr
03/2015–04/2015 • Süptitz & Schlereth
Wir zeigen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für Fracking in Deutschland gering ist, jedoch durch geeignete nicht-monetäre Kompensationsmaßnahmen signifikant erhöht werden kann. → mehr
03/2015–04/2015 • Baur et al.
Wie wirkt sich eine akute Erschöpfung der Willenskraft (im Original: ego depletion) auf unethisches pro-organisationales Verhalten aus? → mehr
03/2015 • Windscheid et al.
Wie nehmen Arbeitnehmer den Widerspruch zw. angeblich gelebter Wertschätzung von Geschlechtervielfalt bei geleichzeitig männlicher Dominanz in Unternehmen wahr? → mehr
03/2015 • Weinmann
Ziel der Studie war ein (weiterer) Test eines selbst entwickelten psychometrischen Messinstruments für "Deliberation Within", d. h. innere Deliberation. → mehr
03/2015 • Hamdorf
In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen welche Faktoren mit der Einstellung zur Nutzung von Alternativmedizin zusammenhängen. → mehr
02/2015–03/2015 • Heuser
Die Studie untersucht die Wirkung von publizierten Meinungsklimainformationen. Neben reinen Umfragedaten werden auch Trendinformationen und journalistische Prognosen systematisch variiert. → mehr
02/2015 • Lorenz
In dieser Studie wurde untersucht, ob die Eingriffsbereitschaft bei Cyberbullying-Vorfällen abhängig von der Anzahl der Bystander und dem sozialen Status des Opfers ist. → mehr
01/2015–02/2015 • Grundherr, Jauernig & Uhl
In unserer Studie haben wir die Bewertung von heuchlerischem Verhalten erhoben. Die Beurteilung umfasst sowohl eine moralische Bewertung, als auch die Zuweisung von Strafaufgaben. → mehr
01/2015–02/2015 • Viererbl et al.
Können (unbewusst) bestehende Vorurteile gegenüber Muslimen durch das Lesen von Schlagzeilen, die Muslime positiv darstellen, abgebaut werden? → mehr

2014

12/2014–01/2015 • Badura, Gessner & Schmidt
Welche Faktoren beeinflussen das Vertrauen in journalistische Inhalte? → mehr
12/2014–02/2015 • Debbelt
Ein Gefühl der Überforderung durch die Informationsmöglichkeiten im Internet tritt bislang nur bei wenigen Online-Nachrichtenrezipienten auf. → mehr
12/2014 • Korbely, Schulz & Veneva
Welchen Einfluss haben die Komplexität der datenjournalistischen Infografiken und das Involvement der Befragten auf deren Leistung bezüglich des inhaltlichen Verständnis und technischen Umgangs? → mehr
12/2014 • Gburíková, Leupolt & Penkova
Diese Studie untersucht, wie Leser die Qualität von computergenerierten Artikeln bewerten und ob sie solche Texte erkennen können. → mehr
12/2014 • Denner, Schneider & Wetter
Inwiefern beeinflussen Empfehlungen das Selektionsverhalten von Rezipienten bei Online-Nachrichten? Drei Arten der Empfehlung wurden in einem Online-Experiment getestet. → mehr
11/2014 • Vetter & Arnold
Wie wirken sich Defaults (also automatische Vorauswahlen) und die individuelle Umwelteinstellung auf ökologische Entscheidungen aus? → mehr
11/2014–01/2015 • Holz
Probanden wurden mit verschiedenen Lebenssituationen und Entwicklungen autonomen Fahrens konfrontiert, um ihre Meinungen und Reaktionen zu erfassen. → mehr
11/2014 • Wallis
Wahrnehmung des elterlichen Verhaltens scheint das Energiesparverhalten Jugendlicher stark zu beeinflussen, Sanktionierung und Kommunikation erschienen weniger relevant. → mehr
10/2014–11/2014 • Kuecuekbalaban et al.
Welche Einstellungen haben Personen gegenüber dem Einsatz von sozialen Medien in Krisensituationen bzw. in welchem Ausmaß werden diese bereits benutzt? → mehr
10/2014–11/2014 • Mezger
Warum vertrauen Konsumenten (Öko-) Stromanbietern und warum wechseln sie zu Ökostromanbietern? → mehr
09/2014–10/2014 • Zerback
Die Studie untersucht, ob der Tenor, mit dem Fernsehnachrichten über ein Thema ("Energiewende") berichten beeinflusst, wie Menschen die öffentliche Meinung zu diesem Thema wahrnehmen. → mehr
09/2014–10/2014 • Vorderer, Weinmann & Roth
Als Vorstudie im Rahmen des DFG-Projekts "Politische Talkshows zur Unterhaltung" sollte ein Messinstrument entwickelt und Möglichkeiten gestestet werden, die Unterhaltungsorientierung von Talkshow-Nutzer/-innen zu manipulieren. → mehr
08/2014 • Schein
To what extent is the organ donation decision-making process driven by perceptions of fairness? And what can we expect from informational campaigns to increase organ donation? → mehr
08/2014 • Waubert de Puiseau, Holtmann & Musch
Stellt die direkt erfragte Bereitschaft zur Gewaltanwendung in der Erziehung eine belastbare Messung dar? Und welche Rolle spielt dabei soziale Erwünschtheit? → mehr
08/2014 • Schollmayer & König
Wenn man glaubt, dass Stress negativ ist, leidet man darunter; wenn man Stress für anregend hält, dann nicht – stimmt das? → mehr
08/2014 • Nöthlich & Riedel
Typologie von Social TV Nutzern: Eine Segmentierung der Social TV-Nutzung unter Berücksichtigung aktiver und passiver Nutzungsstile → mehr
07/2014 • Beckert
Die Studie untersucht, was Nutzer dazu motiviert, sich an Empörungswellen auf Facebook – so genannten Shitstorms – zu beteiligen. → mehr
07/2014–08/2014 • Müller & Scherr
Inwiefern kann die Selbstdistanzierung bzw. Perspektivübernahme dazu beitragen, dass angenommene Medienwirkungen auf die eigene Person bzw. andere Personen realistischer ausfallen? → mehr
06/2014–07/2014 • Trepte & Masur
Online-Privatheitskompetenz bildet die Grundlage für informationelle Selbstbestimmung und eine effektive Kontrolle der Privatheit im Internet. Doch wie lässt sich diese Kompetenz anhand von Wissensfragen objektiv messen? → mehr
06/2014–07/2014 • Bartsch, Nitsch & Scherr
Inwiefern kann die Darstellung der Paralympischen Spiele in den Medien einen erfolgreichen Beitrag zur Entstigmatisierung von Menschen mit körperlichen Behinderungen leisten? → mehr
06/2014 • Denner, Schneider & Wetter
Welchen Einfluss haben Empfehlungen auf die Selektionsentscheidung des Rezipienten bei der Nachrichtenauswahl im Internet? → mehr
05/2014–06/2014 • Pfrang et al.
Ein Online-Experiment zeigt, dass Norm- und Eigennutzenanreize die Rücksendeabsicht von opportunistischen Kunden senken können, ohne die Kaufabsicht zu beeinträchtigen. → mehr
05/2014–07/2014 • Fodor & Burkert
In dieser Studie wurde untersucht, ob Stressoren am Arbeitsplatz die Ausführung sportlicher Aktivität beeinträchtigen oder ob arbeitsbezogene Faktoren die Ausführung körperlicher Aktivität sogar fördern können. → mehr
05/2014–06/2014 • Neubaum
Diese Studie untersucht die Wirkung von medialen und psychologischen Faktoren auf die Meinungsklimawahrnehmung von Usern auf der Plattform Facebook. → mehr
05/2014–06/2014 • Reifegerste & Rossmann
Bilder, die sportliche Aktivitäten darstellen, sollten sich positiver auf die Bereitschaft zu körperlicher Aktivität auswirken. → mehr
05/2014 • Jooß
Anhand des Themas Atommüll wurde untersucht, ob sich der soziale Status auf den Zusammenhang zwischen Komplexität und Abhängigkeit von der Regierung auswirkt. → mehr
04/2014 • Bläsing et al.
Untersuchung der Einflüsse situativer und persönlichkeitspsychologischer Faktoren auf die wahrgenommene Einbruchswahrscheinlichkeit in ein Wohnobjekt. → mehr
03/2014–04/2014 • Clément et al.
Ziel dieser Onlinestudie war es, zu untersuchen, ob sich Entscheidungsverhalten sowie Emotionsverarbeitung im Verlauf des natürlichen weiblichen Menstruationszyklus verändern. → mehr
03/2014–04/2014 • Senf & Rauthmann
Fühlen sich Individuen mit höheren Ausprägungen von dunklen Eigenschaften nach aggressiven Handlungen authentischer? Welchen Einfluss hat die Erschöpfung regulatorischer Ressourcen? → mehr
03/2014–04/2014 • Lenz
Da Studienberechtigte aus nicht-akademischem Elternhaus seltener ein Studium aufnehmen wird untersucht, welche psychologischen Barrieren sie daran hindern. → mehr
03/2014–05/2014 • Ebel
Welche Realisierungsvariante bevorzugen deutschsprachige Probanden für ausgewählte russische Xenophone in der deutschen Standardaussprache? → mehr
02/2014–03/2014 • Heiden
Hängen die sozio-emotionale Prozesse bei moralischen Urteilen und dem Belohnungsaufschub mit dem weiblichen Menstruationszyklus systematisch zusammen? → mehr
02/2014 • Rack
Wer sind die Nutzer von Paid Content bei Online-Zeitungen und welche Bedürfnisse verbinden sie mit der Nutzung von Online-Zeitungen? → mehr
01/2014–02/2014 • Haugk & Radić
Experimentelle Untersuchung, welche Strategien in verschiedenen Arten von Unternehmenskrisen erfolgsversprechend sind. → mehr
01/2014–02/2014 • Latsch
Das Autonomiebedürfnis von Jungen in der Schule und deren Sichtweise einer idealen Lehrkraft sollen näher betrachtet werden. → mehr
01/2014–02/2014 • Knoll
Welche Einflüsse hat User-Generated Content im Umfeld von Onlinewerbung auf die Rezeption und Wirkung selbiger? → mehr

2013

12/2013 • Notebaert & Geldt
Welchen Einfluss haben Bauchgefühl und Rationalität auf die Selbstkontrolle bei Entscheidungen? → mehr
11/2013–12/2013 • Bieselin & Schulten
Wie wirken sich Mystery Ads auf die Anzeigenverarbeitung, das emotionale Befinden, die Erinnerung an das beworbene Produkt und die Einstellung zur Anzeige aus? → mehr
10/2013–11/2013 • Fawzi
Die Studie untersucht, ob sich Opfer und Täter von Cyber-Mobbing sowie Jugendliche ohne Cyber-Mobbing-Erfahrung in ihrer Wahrnehmung und Bewertung von Cyber-Mobbing unterscheiden. → mehr
10/2013–03/2014 • Bouna-Pyrrou et al.
Die neuen DSM-5 Kriterien für die krankhafte Nutzung von Internetspielen und adaptierte Kriterien für soziale Netzwerke eignen sich zur Diagnostik und stehen in Zusammenhang mit Seitenpräferenz. → mehr
10/2013 • Zerback & Fawzi
Wirken sich Facebook-Kommentare auf die Meinungsklimawahrnehmung, die empfundene Isolationsfurcht und die Redebereitschaft aus? → mehr
10/2013–11/2013 • Kniesel, Waiguny & Diehl
Die Praxis werden Onlinebewertungen zu Hotelaufenthalten nur selten beantwortet. Unsere Untersuchung überprüft, welche Bedeutung (negative) Onlinebewertungen haben und welchen Einfluss unterschiedliche Beantwortungsstrategien nehmen. → mehr
09/2013–10/2013 • Uehleke
Die Umfrage zielt darauf ab, die Zahlungsbereitschaft (ZBS) für nationale Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland unter Variation des Szenarios und des Frageformats zu messen. → mehr
09/2013 • Anderl et al.
Menschen mit prosozialer Wertorientierung entscheiden sich in alltäglichen Dilemmasituationen weniger eigennützig als Menschen mit individualistischer Wertorientierung. → mehr
09/2013–10/2013 • Oganian, Korn & Heekeren Hauke R.
Wird Entscheidungsfindung unter Risiko davon beeinflusst, wie gut die Sprache der Problemstellung beherrscht wird? → mehr
09/2013–11/2013 • Enste
Ziel der Befragung war es, das Bewegungsverhalten von Personen in der zweiten Lebenshälfte im biografischen Kontext zu erfassen. → mehr
09/2013–10/2013 • Breiner
Warum stehen unter einigen Online-Artikeln hunderte Kommentare, in anderen Fällen kaum wird kommentiert? Sind es die Artikelinhalte oder die bereits vorhandenen Kommentare, die einen Nutzer zum Kommentieren verleiten? → mehr
08/2013–09/2013 • Ganser & Riordan
Ist es möglich, Wahlergebnisse zu prognostizieren, indem man Personen zu ihrer Einschätzung des Wahlausgangs befragt? → mehr
08/2013–09/2013 • Homburg, Schwemmle & Kühnl
Aus welchen Komponenten besteht Produktdesign? Wie kann man es messen? Und wie wirkt es sich auf das Verhalten von Konsumenten aus? → mehr
08/2013–09/2013 • Friedrich & Hanitzsch
Experiment zur Fragestellung, inwieweit Wahlwerbung durch Prominente Einstellungen zu Kandidaten und Parteien, Einschätzungen der Wahlchancen und Wahlabsichten beeinflussen kann. → mehr
07/2013–08/2013 • Lansing & Sunyaev
Bestimmung der relativen Wichtigkeit der in Cloud-Service-Zertifizierungen enthaltenen Qualitätsaspekte, wie beispielsweise Datenschutz, IT-Sicherheit und Verfügbarkeit. → mehr
07/2013 • Dischner
Welchen Einfluss haben Merkmale und Strukturen des Arbeitsplatzes auf deviantes Verhalten in Organisationen? → mehr
07/2013–08/2013 • Scherr
Wie stabil sind die Zusammenhänge zwischen Depression, Medien und Suizidalität von Mediennutzern? → mehr
07/2013 • Schade
Welche Elemente einer Gesundheits-Website spielen eine Rolle bei der Beurteilung ihrer Glaubwürdigkeit und welchen Einfluss üben diese aus? → mehr
07/2013 • Johnen
Immer mehr Menschen sind während des Fernsehens gleichzeitig online. Die Studie untersucht, wer den „Second Screen“ nutzt, wie intensiv und vor allem: warum. → mehr
07/2013–09/2013 • Graefe
Analyse der Genauigkeit von Wahlerwartungsbefragungen in der Vorhersage von Wahlergebnissen → mehr
06/2013 • Shamon
Studie zur Relevanz von Einkommensverteilungen und Durchschnittseinkommen auf die Bewertung der Einkommensgerechtigkeit → mehr
06/2013 • Obermaier
Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie sich die Anzahl der Bystander auf die Intention auswirkt, in einen Vorfall von Cyber-Mobbing einzugreifen. Darüber hinaus interessiert, welche Faktoren diesen Bystander-Effekt beeinflussen. → mehr
06/2013 • Dienlin
Ziel der Studie war es, Privatsphäreverhaltensweisen auf Facebook anhand der Theory of Planned Behavior zu erklären. → mehr
05/2013–06/2013 • Gnambs
In einem internetbasierten Experiment wurde der Effekt der Farbe Rot auf das Risikoverhalten in einem objektiven Persönlichkeitstest untersucht. → mehr
05/2013–06/2013 • Block
Die Führungsforschung steht noch in ihren Anfängen, um das Konstrukt der ethischen Führung beschreiben zu können. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und gibt erste Erklärungsansätze. → mehr
05/2013 • Waubert de Puiseau, Hoffmann & Musch
Die Häufigkeit der Bereitschaft zur Vergewaltigung und zur Falschbezichtigung einer Vergewaltigung wurde in hypothetischen Szenarios untersucht. → mehr
05/2013 • Sarközi
Das Ziel der Untersuchung bestand in der empirischen Überprüfung einer Hypothese zum Assimilationseffekt der Fragereihenfolge bei Online-Befragungen. Die Hypothese konnte nicht gestützt werden. → mehr
04/2013–05/2013 • Weinmann
Inwiefern können politische Satiresendungen wie die heute-show ihre Zuschauer/innen nicht nur unterhalten, sondern bei ihnen auch Interesse an Politik wecken? → mehr
04/2013 • Vitera
Konstruktvalidierung von Bindungsskalen für verschiedene Bindungsziele → mehr
04/2013 • Wiedemann & Freudenstein
Untersuchung der öffentlichen Meinung zu elektromagnetischer Strahlung im Radiofrequenzbereich (RF EMF) → mehr
03/2013–04/2013 • Peter
Die Studie untersuchte, wie die negative oder positive Formulierung statistischer Aussagen die Glaubwürdigkeit des Kommunikators beeinflusst → mehr
03/2013–04/2013 • Zettl
Wie informieren sich junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren in Österreich zu gesellschaftlich und politisch relevanten Themen im Internet? → mehr
03/2013–04/2013 • Papenberg & Musch
Bei Multiple-Choice-Tests kommt es auf die Qualität und nicht auf die Quantität der Distraktoren an. Sind die verbleibenden Distraktoren für leistungsschwächere Testteilnehmer attraktiv, kann auf Distraktoren mit ungünstigen Eigenschaften verzichtet werde → mehr
03/2013 • Rohkohl & Flatau
Mittels einer schriftlichen Befragung unter Anwendung der Kontingenten Bewertungsmethode wird ein Szenario im Zusammenhang mit dem Medaillenerfolg präsentiert. Die Antworten geben Aufschluss über den monetären Wert olympischer Medaillen. → mehr
02/2013–04/2013 • Schafheitle
Trust in EU institutions is missing and literature on the antecedents of such political trust relies predominantly on one data source, namely the Eurobaromter. The aim of this study was to investigate antecedents of citizen’s trust in the European Commiss → mehr
02/2013–03/2013 • Andress & Hörstermann
Die Befragten wurden gebeten, für verschiedene Haushaltstypen jeweils anzugeben, wie hoch ein angemessener Hartz IV- Satz mindestens sein müsste. → mehr
02/2013–03/2013 • Berents
Am Beispiel der Kriminalfilmreihe Tatort wurde untersucht, welches sozial integrierende Potential von unterhaltenden Fernsehangeboten ausgehen kann. → mehr
02/2013 • Anderl & Windmann
Ziel des Projekts war es, den jeweiligen Einfluss eines analytischen und intuitiven Denkstils auf moralische Entscheidungen zu untersuchen. → mehr
02/2013–03/2013 • Schmidt & Hörstermann
Beeinflusst die Simulation sozialer Präsenz das Antwortverhalten der Befragten? Wir untersuchen den Einfluss des Geschlechts und der Attraktivität eines simulierten Interviewers auf das Antwortverhalten. → mehr
02/2013 • Kramer & Wieser
Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf die Intensität der empfundenen Fremdscham anhand eines neu entwickelten Paradigmas. → mehr
01/2013 • Jakobs
Welche Faktoren beeinflussen, ob sich ein Nutzer an einem Shitstorm in einem sozialen Netzwerk beteiligt? Untersucht wurden der Einfluss von Valenz und Anzahl bereits vorhandener Kommentare in einer Diskussion. → mehr
01/2013–02/2013 • Prasse, Wühr & Schwarz
In welcher Form wirken Religiosität und Seelenglaube auf die Ursachenzuweisung zu sexuellen Orientierungen? Konkret sollte herausgefunden werden, welche Ursachen für Homosexualität und Heterosexualität angenommen werden. → mehr
01/2013–02/2013 • Koch & Obermaier
Wir untersuchen, wie Personen einen Politiker einschätzen, der entweder als herzlich oder als kompetent beschrieben wird, und wie sich dies auf ihre Wahlintention auswirkt. → mehr

2012

12/2012 • Weber
Häufigkeit und psychosoziale Funktionen gemeinsamer Mediennutzung speziell unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen → mehr
12/2012 • Stehle
Führt die Konfrontation mit schwachen/mittleren/starken Furchtappellen zum Thema „Alkohol am Steuer“ bei Emerging Adults und Adults zu (unterschiedlichen) Effekten? → mehr
11/2012–12/2012 • Rubenwolf
Können kleinste phonetische Einheiten wie Vokale oder Konsonanten Einfluss auf Aspekte der Wahrnehmung von Markennamen nehmen? Sie können. Buchstabenhäufigkeit beeinflusst die Präferenz fiktiver Markennamen. → mehr
11/2012 • Imhof
Einfluss der Darstellungsweise korrelierter Daten auf die Qualität von Investitionsentscheidungen → mehr
11/2012 • Leiner
Anhand welcher Indikatoren findet man sinnlose Antworten in Onlinebefragungen? Die Bearbeitungszeit ist in einer experimentelle Gegenüberstellung vielversprechend. → mehr
11/2012–12/2012 • Knorre
Wie inklusionsbereit ist die deutsche Bevölkerung? Wie werden Sondereinrichtungen beurteilt? Wie ist der soziale Kontakt zwischen Behinderten und Nichtbehinderten? → mehr
11/2012 • Hofmann et al.
Können Celebrity Endorsements in sozialen Netzwerken die Beurteilung von Politikern beeinflussen – oder wird ihnen dieser Einfluss nur auf andere zugeschrieben? → mehr
10/2012 • Froehlich
Gibt es negative Stereotype gegenüber den logisch-schlussfolgernden Fähigkeiten von Frauen? Beeinflussen diese Stereotype ihre Leistung in einem nonverbalen Intelligenztest? → mehr
10/2012 • Gottschalk
Wie beurteilen Befragte des SoSci Panels Cloud Computing für die eigene Anwendung? → mehr
10/2012 • Bartsch & Mares
Die Studie untersucht, ob das Priming von Bindungssicherheit negative Einstellungen gegenüber ausgegrenzten Gruppen reduzieren kann. → mehr
09/2012–10/2012 • Korte et al.
09/2012 • Bonitz
Es sollten Präferenzen ermittelt werden von ausgewählten Strukturen. Hierbei war v.a. der Vergleich von Sätzen mit Subjektlücke und Sätzen ohne diese relevant. → mehr
09/2012 • Koch, Peter & Obermaier
Die Studie untersucht, ob negativ formulierte statistische Aussagen eher geglaubt werden als positiv formulierte Aussagen. → mehr
09/2012 • Bartsch
Die Studie untersucht, ob moralische Emotionen wie Ehrfurcht das Publikums-Interesse an den Paralympischen Spielen fördern können. → mehr
09/2012–12/2012 • Obermaier et al.
In der Studie fragen wir danach, wie sich Wahlumfragen sowie die Präsentation von vergangenen Wahlergebnissen eines Kandidaten auf die Wahlpräferenz von Rezipienten auswirken. → mehr
08/2012–10/2012 • Haack
Inwiefern hat die interne Mitarbeiterkommunikation Auswirkung auf das Verhalten von Mitarbeitern hinsichtlich der Regeleinhaltung und Richtlinientreue? → mehr
07/2012–08/2012 • Masur
Entwicklung eines validen Befragungsinstrument zur Messung von Facebooksucht auf symptomatischer Basis und Untersuchung des Einflusses intrinsischer Bedürfnisse und Motive und auf den Wert der Facebooksuchtskala. → mehr
07/2012–08/2012 • Ziegele & Weber
Vergleich der Effekte von einzelnen Produktrezensionen und der Durchschnittsbewertung auf unterschiedliche Bewertungsdimensionen der angebotenen Produkte → mehr
06/2012 • Willing & Musch
Vergleichsstudie zwischen Multiple-Choice Fragen und der sequenziellen Darstellung der einzelnen Auswahloptionen. → mehr
05/2012–07/2013 • Schmücking
Welche Wirkung hat Negative Campaigning in der Bundesrepublik Deutschland auf die Meinungsbildung der Wähler? → mehr
05/2012–08/2012 • Heller
Die Rolle von impliziten Theorien über Willenskraft, beruflicher Selbstwirksamkeitserwartung und wahrgenommener Arbeitsbelastung → mehr
04/2012 • Rudolph
Die Studie vergleicht lineares Fernsehen und YouTube im Hinblick auf Themennutzung, Nutzungsmotive und -kosten, Zahlungsbereitschaft und Nutzungsstil. → mehr
04/2012–05/2012 • Zerback, Koch & Krämer
Wir gehen in der Studie der Frage nach, wie sich Menschen auf Basis massenmedialer Inhalte ein Bild vom bestehenden und zukünftigen Meinungsklima machen. → mehr
01/2012–03/2012 • Volkenandt
Das Informiertheits-Gefühl hat unter anderem soziale Ursachen. Diese werden mittels einer Netzwerkabfrage ergründet und mit anderen Einflüssen verglichen. → mehr

2011

11/2011–12/2011 • Rossmann & Ziegler
Welche Vorstellung haben die Seher von Krankenhausserien von Ärzten? → mehr
08/2011 • Schwab et al.
Wie denken ÖsterreicherInnen über schulische Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Entwicklung und Überprüfung eines fallbasierten Messinstrumentes. → mehr
07/2011–10/2012 • Leiner
In einer einjährigen Befragung wurde die Entwicklung der öffentlichen Meinung untersucht. Individuelle Meinung und Bevölkerungsmeinung werden, so der Befund, von thematischen Eigenschaften sehr unterschiedlich beeinflusst. → mehr
07/2011 • Schnick
Welchen Einfluss haben Bystanderzahl und Konformität der Kommentare einer Hass-Gruppe auf das Verhalten jugendlicher Beobachter von Cyber-Mobbing? → mehr
02/2011 • Fay & Urbach
Ziel war es, die Güte eines neuen Messinstrumentes zum Regulatorischen Fokus und dessen Zusammenhang mit arbeitspsychologischen Variablen zu prüfen. → mehr
01/2011 • Stelkens & Fahr
Welche Bedeutung hat die emotionale Bindung zum Mobiltelefon auf Nutzung des Geräts und Wirkung von Werbung? → mehr

2010

12/2010 • Koch & Zerback
Wir gehen in der Studie der Frage nach, wie sich die mehrmalige Wiederholung einer Aussage auf die Einschätzung von deren Glaubwürdigkeit auswirkt. → mehr
12/2010–01/2011 • Fawzi & Goodwin
Ist das Konzept reziproker Effekte für die Untersuchung von Cyber-Mobbing sinnvoll? Wie nehmen Opfer Cyber-Mobbing wahr? Wie beeinflussen emotionale Reaktionen die Wahrnehmungen und Erfahrungen nach einem Vorfall. → mehr

Studien außerhalb des Panels

Falls Sie mehr über aktuelle sozialwissenschaftliche Studien lesen möchten:

→ Psychologie Heute: News
→ Science Blogs: Geistes- und Sozialwissenschaften

© 2009-2024 SoSci Panel