Wehden, Lars-Ole; Uth, Bernadette; von den Driesch, Lea; Engelke, Katherine M. & Springer, Nina

Effekte des Fußnotenjournalismus auf die Glaubwürdigkeit von Nachrichteninhalten, das Nachrichtenengagement und die Zahlungsbereitschaft

Der Journalismus, insbesondere in seiner kommerziellen Form, kämpft mit mangelndem Interesse der (jungen) Leser*innen und einer fehlenden Zahlungsbereitschaft des Publikums. Hinzu kommen anhaltende Diskussionen über sinkende Vertrauenswerte. In Deutschland experimentieren einige journalistische Anbieter daher zunehmend mit neuartigen Praktiken journalistischer Transparenz, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine dieser Praktiken, die der so genannten Quellentransparenz zuzuordnen ist, ist der „Fußnotenjournalismus“, der z.B. in den Formaten von Quarks.de (WDR), MaiThink X (ZDFneo) und dem Katapult Magazin Anwendung findet. Dabei stellen Journalist*innen dem Publikum visuell hervorgehobene Quellenangaben in Anlehnung an einen wissenschaftlichen Zitationsstil zur Verfügung, um Informationen oder Aussagen innerhalb ihrer Berichterstattung zu belegen. Diese Quellenangaben finden sich etwa unter oder neben den Artikeltexten oder in einer Ecke des Bildschirms (bei Videoformaten).

Methode

In einer experimentellen Studie mit insgesamt 1011 Teilnehmer*innen haben wir die Auswirkungen der Verwendung des Fußnotenjournalismus auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Nachrichtenartikeln und Medienanbietern getestet. Weiterhin untersuchten wir dessen potenzielle Effekte auf das Nachrichtenengagement (also z.B. die Bereitschaft, die Nachrichteninhalte in den Sozialen Medien zu teilen oder weitere Nachrichten derselben Autor*innen zu lesen) und die Zahlungsbereitschaft für die journalistischen Artikel. Zusätzlich haben wir das Thema des im Experiment als Stimulus eingesetzten Artikels als zweiten Faktor variiert. So wurden zwei unterschiedliche Artikel zu den Themen Gesundheit und Arbeitsmarkt getestet. Auf diese Weise sollte geprüft werden, ob die vermuteten Effekte in verschiedenen Kontexten Bestand haben oder vom Artikelthema abhängig sind.

Ergebnisse

Trotz normativer Annahmen, dass visuell hervorgehobene Praktiken der Quellentransparenz (wie der hier untersuchte Fußnotenjournalismus) zu einer verbesserten Bewertung journalistischer Produkte durch die Mediennutzenden führen würden, zeigen unsere Ergebnisse, dass die Leser*innen solche Bemühungen (noch) nicht zu belohnen scheinen – obwohl die eingefügten Quellenbelege von den Studienteilnehmer*innen durchaus wahrgenommen wurden.

Steckbrief

Titel (deutsch): Effekte des Fußnotenjournalismus auf die Glaubwürdigkeit von Nachrichteninhalten, das Nachrichtenengagement und die Zahlungsbereitschaft
Titel (englisch): Footnote Journalism's Effects on News Credibility, News Engagement, and Willingness to Pay
Erhebungszeitraum: 09/2024
Stichprobe (effektiv): 1.011
Stand der Informationen: 30.03.2025

Weitere Informationen

https://www.uni-muenster.de/Kowi/institut/arbeitsbereiche/journalismusforschung-i.shtml

© 2009-2025 SoSci Panel