Liekefett, Luisa; Sebben, Simone & Becker, Julia C.

Die Auswirkungen von Grübeln über gesellschaftliche Probleme auf Verschwörungsglauben

Bekannte Beispiele für Verschwörungstheorien sind Theorien über eine angeblich gefälschte Mondlandung, über 5G oder das Coronavirus. Aber was unterscheidet Menschen, die anfällig für Verschwörungstheorien sind von jenen, die es nicht sind?

In dieser Studie wurde untersucht, ob Grübeln zur Entstehung von Verschwörungsglauben beiträgt. Grübeln lenkt die Aufmerksamkeit auf negative Gedanken und Emotionen und führt zu einer negativ verzerrten Informationsverarbeitung. Dies könnte die Entstehung von Verschwörungsglauben begünstigen.

Methode

Wir führten ein Experiment mit zwei Messzeitpunkten durch. Im ersten Teil der Studie identifizierten wir ein gesellschaftliches Thema, das den Teilnehmer*innen Sorgen bereitet (z.B. die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich). Darüber hinaus erfragten wir, ob die Teilnehmer*innen hinter diesem Problem eine Verschwörung vermuteten (Verschwörungsglaube).

Im zweiten Teil (ca. eine Woche später) wurden die Teilnehmer*innen zufällig in drei Versuchsbedingungen aufgeteilt: In der ersten Bedingung wurden sie dazu angehalten, über ihre negativen Gedanken und Gefühle bezüglich des zuvor identifizierten Themas zu grübeln. In der zweiten Bedingung wurden sie gebeten, sachlich und neutral über dieses Thema nachzudenken. In der dritten Bedingung passierte nichts weiter (Kontrollgruppe). Anschließend wurde der Verschwörungsglaube in Bezug auf das gewählte Thema erneut gemessen. Wir verglichen die Veränderungen im Verschwörungsglauben zwischen der Kontrollbedingung und der Grübelbedingung.

Ergebnisse

Die Veränderungen im Verschwörungsglauben in der Kontrollbedingung und der Grübelbedingung unterschieden sich signifikant. Wie erwartet scheint Grübeln zu Verschwörungsglauben beizutragen. Insgesamt stimmen die Ergebnisse mit einer Reihe psychologischer Theorien überein, die darauf hindeuten, dass Grübeln negative Emotionen hervorruft und/oder die Aufmerksamkeit auf negative Informationen einschränkt, was wiederum Verschwörungstheorien wahrscheinlicher erscheinen lässt. Ob der Effekt auch praktisch bedeutsam ist sollte in weiteren Studien untersucht werden.

Literatur

Liekefett, L. Sebben, S. & Becker, J. C. (2023). The Effect of Brooding about Societal Problems on Conspiracy Beliefs: A Registered Report. //Acceptance of Version 2 by Peer Community in Registered Reports. https://osf.io/3e8wc

Steckbrief

Titel (deutsch): Die Auswirkungen von Grübeln über gesellschaftliche Probleme auf Verschwörungsglauben
Titel (englisch): The Effect of Brooding about Societal Problems on Conspiracy Beliefs
Erhebungszeitraum: 09/2023–10/2023
Stichprobe (effektiv): 2.007
Stand der Informationen: 13.12.2023

Publikationen

Liekefett, L. Sebben, S. & Becker, J. C. (2023). The Effect of Brooding about Societal Problems on Conspiracy Beliefs: A Registered Report. //Acceptance of Version 2 by Peer Community in Registered Reports. https://osf.io/3e8wc

Kontakt

luisa.liekefett@uni-osnabrueck.de

© 2009-2024 SoSci Panel