Iwertowski, Lena & Winter, Stephan

Mehr als links und rechts

Untersuchung von Asymmetrien in der (Mis)Informationsverarbeitung unter Einbezug von sozialem und wirtschaftlichem Konservatismus

Die Verbreitung von Falschnachrichten hat in den letzten Jahren stark zugenommen und bedroht die informierte Meinungsbildung und demokratische Prozesse. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ideologisch konservative Menschen möglicherweise eine höhere Anfälligkeit für solche Nachrichten aufweisen, insbesondere wenn die Inhalte mit ihren bestehenden Überzeugungen übereinstimmen („Rigidity of the Right“). Andere Studien zeigen, dass kognitive Rigidität an beiden Enden des politischen Spektrums zu finden ist – und somit auch ideologisch linke Personen eine erhöhte Anfälligkeit für Falschinformation haben können („Rigidity of the extreme“).

Eine Meta-Analyse von Costello et al. (2023) legt nahe, dass ein näherer Blick in die Dimensionen der politischen Orientierung Aufschluss bringen könnte: Vor allem Personen mit sozial-konservativen Ansichten könnten an (einstellungskongruente) Falschnachrichten glauben. Wirtschaftskonservatismus wird hingegen nicht mit kognitiver Rigidität in Verbindung gebracht. Darauf basierend schlagen Costello et al. (2023) die „Rigidity of the social right“ Hypothese vor.

Die Fragestellung lautet daher: Bestehen Asymmetrien zwischen links- und rechtsorientierten Personen bezüglich der Verarbeitung einstellungskongruenter Falschnachrichten? Sind darüber hinaus sozial-konservativ eingestellte Personen in besonderem Maße anfällig für Falschnachrichten?

Methode

Die Teilnehmenden des Online-Experiments werden mit insgesamt 30 Nachrichtenüberschriften konfrontiert, die es bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit einzuschätzen gilt. Diese Nachrichtenstimuli unterscheiden sich in ihrem Wahrheitsgehalt (wahr vs. falsch) und in ihrer politischen Neigung auf der ökonomischen Dimension (wirtschaftspolitisch links vs. Wirtschaftspolitisch rechts) und der sozialen Dimension (sozialpolitisch links vs. Sozialpolitisch konservativ). Im Anschluss wird die sozialpolitische & wirtschaftspolitische Einstellung der Teilnehmenden mittels Einzelitems sowie Item-Batterie abgefragt. Auch eine klassische Links-Rechts-Einstufung findet statt. Kontrollvariablen sind Bildung, Alter, Geschlecht, Mediennutzung, und politisches Interesse. Am Ende der Studie findet ein ausführliches Debriefing der Teilnehmenden statt, in dem der Wahrheitsgehalt aller gezeigten Nachrichten dargelegt wird.

Mit Hilfe der Signaldetektionstheorie (Batailler et al., 2021) können mit den Daten detaillierte Einblicke in die Verarbeitung der (Falsch)Nachrichten erlangt werden.

Ergebnisse

Die Auswertung unserer Daten hat gezeigt, dass die ursprünglichen Annahmen nur teilweise zutreffen. Entgegen der Erwartung konnten wir nicht feststellen, dass rechtsorientierte Personen grundsätzlich anfälliger für Falschinformationen sind als andere. Vielmehr deutet sich an, dass Menschen an den politischen Rändern – sowohl links als auch rechts – besonders anfällig für sogenannte „Biases“, also Denkverzerrungen, sind. Das bedeutet: Wer sehr starke politische Überzeugungen hat, neigt eher dazu, Informationen unkritisch zu übernehmen, wenn sie ins eigene Weltbild passen, und skeptischer zu sein, wenn sie dem widersprechen – unabhängig davon, ob diese Überzeugungen eher links oder rechts einzuordnen sind.

Literatur

Batailler, C., Brannon, S. M., Teas, P. E., & Gawronski, B. (2022). A Signal Detection Approach to Understanding the Identification of Fake News. Perspectives on Psychological Science : A Journal of the Association for Psychological Science, 17(1), 78–98. https://doi.org/10.1177/1745691620986135

Costello, T., Bowes, S. M., Baldwin, M. W., Malka, A., & Tasimi, A. (2023). Revisiting the Rigidity-of-the-Right Hypothesis: A Meta-Analytic Review. Journal of Personality and Social Psychology.

Steckbrief

Titel (deutsch): Mehr als links und rechts: Untersuchung von Asymmetrien in der (Mis)Informationsverarbeitung unter Einbezug von sozialem und wirtschaftlichem Konservatismus
Titel (englisch): Beyond Left and Right: Investigating Asymmetries in (Mis)information Processing with regard to Social and Economic Conservatism
Erhebungszeitraum: 02/2025–03/2025
Stichprobe (effektiv): 1.122
Stand der Informationen: 16.06.2025

Weitere Informationen

https://psy.rptu.de/aes/ikm/medienpsychologie/team/lena-iwertowski-ma

Kontakt

Lena Iwertowski

© 2009-2025 SoSci Panel