Brunet, Antonia; Klausener, Caroline; Kößler, Alexandra & Mitschke, Franziska

Vergiftetes Klima?

Ein Experiment zur Wirkung von Hate Speech in Facebook-Kommentaren auf das wahrgenommene Meinungsklima sowie die Rede- und Interaktionsbereitschaft

Hassbotschaften sind aktuell Teil des öffentlichen Diskurses: 65 Prozent der deutschen Internetnutzer geben an, bereits einen Hasskommentar im Internet gesehen zu haben – unter den 14- bis 24-Jährigen sogar 91 Prozent (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 2016). Laut einer repräsentativen Befragung durch Bitkom sind 72 Prozent der deutschen Internetnutzer überzeugt, dass der Hass im Netz das gesellschaftliche Klima vergiftet (Bitkom, 2015). Atila Altun, Leiter der Community-Redaktion des Tagesspiegels, betont die gefährliche Wirkung von Hate Speech auf die Einschätzung des Meinungsklimas und die Redebereitschaft: „Online-Debatten sind auch meinungsbildend; wenn dort eine hasserfüllte Einstellung dominiert, kann das andere beeinflussen.“ (Fiedler, 2015, Abs. 5). Diese Befürchtungen sprechen den Online-Hasskommentaren eine negative Wirkung auf Gesellschaftsebene zu, die einzelne Individuen sowie die Gesellschaft als Ganzes bedroht.

Ziel dieser Studie ist, zu untersuchen, ob Hasskommentare die Einschätzung des derzeitig wahrgenommenen Meinungsklimas und die Rede- und Interaktionsbereitschaft beeinflussen und in welcher Art und Weise dies geschieht. Vorherige Studien zeigen bereits das Ergebnis auf, dass Online-Nutzerkommentare die Einschätzung des derzeitig wahrgenommenen Meinungsklimas beeinflussen – diese demnach als repräsentative Fallbeispiele fungieren anhand derer Internetnutzer abschätzen, wie die Meinungen in der Gesellschaft verteilt sind (Zerback & Fawzi, 2016; Zillmann & Borisus, 2000). Die vorliegende Studie knüpft daran an und untersucht ob diese Zusammenhänge auch für Hasskommentare auf Facebook gelten.

Die Untersuchung erfolgt anhand des Themas „Adoptionsrecht für gleich­ge­schlecht­liche Paare“. Im Rahmen des Online-Experiments wird überprüft, ob und in wieweit unterschiedlich intensive Hasskommentare für oder gegen das Adoptionsrecht gleich­geschlecht­licher Paare einen Einfluss auf das wahr­genom­mene Meinungsklima und die eigene Rede- und Inter­ak­tions­bereit­schaft haben. Erste Ergebnisse verweisen auf einen Einfluss von Hate Speech auf das wahrgenommene Meinungsklima der deutschen Facebook-Nutzer, nicht jedoch auf das wahrgenommene Meinungsklima abseits des Onlinekontextes. Das bedeutet, Menschen die auf Facebook mit Hate Speech konfrontiert sind, schätzen das Meinungsklima eher verzerrt in diese Richtung ein. Wird in den Hasskommentaren verstärkt gegen das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare argumentiert, vermutet der Leser, dass viele Facebook-Nutzer gegen das Adoptionsrecht sind. Er überträgt diese Vermutung jedoch nicht allgemein auf die Gesamtbevölkerung. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass Menschen in ihrer Bereitschaft sich zu dem Thema zu äußern, ebenfalls von Hasskommentaren beeinflusst werden. Anzumerken ist jedoch, dass das wahrgenommene Meinungsklima und die Rede- und Interaktionsbereitschaft der Menschen von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusst wird – Hate Speech im Bereich der Sozialen Medien stellt nur einen Einflussfaktor von vielen dar.

Literaturangaben

bitkom.com (2015). Hasskommentare: Jeder neunte Internetnutzer war selbst schon Opfer. Online abgerufen unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Hasskommentare-Jeder-neunte-Internetnutzer-war-selbst-schon-Opfer.html (28.02.2017).

Fiedler, M. (2015, 27. Apr.). Niemand muss sich mit Hate Speech abfinden. Online abgerufen unter http://www.tagesspiegel.de/medien/hetze-in-online-kommentaren-niemand-muss-sich-mit-hate-speech-abfinden/11689162.html (28.02.2017).

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (2016, 21. Juni). Ethik im Netz. Hate Speech. Online abgerufen unter http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Service/Veranstaltungen_und_Preise/Medienversammlung/2016/EthikimNetz_Hate_Speech-PP.pdf (28.02.2017).

Zerback, T. & Fawzi, N. (2016). Can online exemplars trigger a spiral of silence? Examining the effects of exemplar opinions on perceptions of public opinion and speaking out. New Media & Society, 2016, 1-18.

Zillmann, D., & Brosius, H.-B. (2000). Exemplification in communication. The influence of case reports on the perception of issues. New York: Routledge.

Steckbrief

Titel (deutsch): Vergiftetes Klima? Ein Experiment zur Wirkung von Hate Speech in Facebook-Kommentaren auf das wahrgenommene Meinungsklima sowie die Rede- und Interaktionsbereitschaft
Titel (englisch): Poisoned climate? An experiment to test the impact of hate speech in Facebook comments to the opinion climate and the willingness to speak out and to interact.
Erhebungszeitraum: 12/2016
Stichprobe (effektiv): 604
Stand der Informationen: 16.03.2017

Kontakt

Caroline Klausener

© 2009-2024 SoSci Panel