Häußler, Helena

Vertrauen auf den ersten Klick?

Vertrauen in eine Suchmaschine und die Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten

Suchmaschinen sind fester Bestanteil unseres Alltags und helfen in Situationen, in denen wir mit unserem Wissen nicht mehr weiterkommen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Suchmaschine uns bei der Lösung unseres Problems hilft, obwohl die Suche auch schief gehen kann und wir die Arbeitsweise der Suchmaschine nicht kontrollieren können. Dieser Vertrauenszustand bringt uns erst dazu, Suchmaschinen trotz des ungewissen Ausgangs der Suche zu benutzen (Mayer et al., 1995). Vertrauen hat oft den Ruf, zu kritiklosem und bequemem Suchverhalten zu verleiten (Machill & Beiler, 2008). Wenn Vertrauen gut begründet ist (Simon & Rieder, 2021), z.B. weil das Unternehmen vertrauenswürdig ist und eine verlässliche Technologie eingesetzt wird, bietet Vertrauen jedoch eine effiziente Möglichkeit Ressourcen zu sparen. In Bezug auf Suchmaschinen wurden bisher keine etablierten Vertrauensmodelle eingesetzt, die Gründe für Vertrauen miteinbeziehen und von einem mehrdimensionalen Vertrauenskonstrukt ausgehen.

Ziel der Studie ist es daher, Vertrauen in eine Suchmaschine messbar zu machen und zu prüfen, ob es sich dazu eignet, Nutzungsverhalten vorherzusagen. Außerdem soll geprüft werden, inwiefern das Vertrauen begründet ist.

Methode

In dem Experiment werden die Teilnehmenden zufällig Google oder Ecosia zugeteilt. Sie lesen einen positiven oder negativen Text über die Suchmaschine und beantworten dann Fragen zur Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens und Verlässlichkeit der Technologie. Anschließend wird eine Finanz-Aufgabe mit einer simulierten Websuche bearbeitet. Die Trefferliste ist so variiert, dass entweder zuerst relevante oder irrelevante organische Ergebnisse gezeigt werden und in manchen Fällen zusätzlich gesponserte Treffer oder eine KI-generierte Antwort. Danach folgen Fragen zur Entscheidungsbereitschaft und -sicherheit und Vertrauen. Da Wissen und Gewohnheiten eine wichtige Rolle spielen, werden Vorwissen zu Finanzen, zu Suchmaschinen und Nutzungsgewohnheiten, sowie soziodemografische Merkmale abgefragt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass das Experiment funktioniert hat. Personen mit einem positiven Eindruck einer Suchmaschine bewerten die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens und Verlässlichkeit der Technologie signifikant besser als Personen mit einem negativen Eindruck. Außerdem vertrauen Personen mit relevanten Suchergebnissen eher der Suchmaschine und klicken Suchergebnisse oben in der Trefferliste an.

Das Experiment zeigt außerdem signifikante Unterschiede zwischen den Suchmaschinen Google und Ecosia. Der Anbieter Ecosia wird insgesamt als vertrauenswürdiger bewertet als Google. Bei der Technologie ist es umgekehrt: hier wird Google als verlässlicher bewertet. Beide Faktoren können die Vertrauensdimensionen gut vorhersagen, was für ein begründetes Vertrauen spricht. Die Zuversicht bei der Suche mit Ecosia ist insgesamt höher, sowie das Risikobewusstsein niedriger als bei Google. Das spricht für ein insgesamt größeres Vertrauen in Ecosia.

Im Verhalten zeigt sich vor allem ein unterschiedlicher Umgang mit der Risikoeinschätzung: während die Risikowahrnehmung bei Ecosia-Nutzenden zu weniger Klicks auf Suchergebnisse führte, klickten Google-Nutzende mehr an. Beides kann eine valide Strategie sein: einerseits nicht zu viel Energie in eine Suche zu investieren und eine neue Suche zu starten oder die Suchmaschine zu wechseln. Andererseits nicht direkt das erste Ergebnis anzunehmen und die Informationen zur Absicherung untereinander zu vergleichen. Insgesamt lässt sich das Such- und Entscheidungsverhalten jedoch kaum durch die Vertrauensdimensionen erklären.

Literatur

Machill, M. & Beiler, M. (2008). Suchmaschinen als Vertrauensgüter.: Internet-Gatekeeper für die Informationsgesellschaft? In D. Klumpp, H. Kubicek, A. Roßnagel & W. Schulz (Hrsg.), Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft (S. 159–172). Springer.

Mayer, R. C., Davis, J. H. & Schoorman, F. D. (1995). An Integrative Model of Organizational Trust. Academy of Management Review, 20(3), 709–734.

Simon, J. & Rieder, G. (2021). Trusting the Corona-Warn-App? Contemplations on trust and trustworthiness at the intersection of technology, politics and public debate. European Journal of Communication, 36(4), 334–348.

Steckbrief

Titel (deutsch): Vertrauen auf den ersten Klick? Vertrauen in eine Suchmaschine und die Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten
Titel (englisch):
Erhebungszeitraum: 01/2025–02/2025
Stichprobe (effektiv): 989
Stand der Informationen: 15.06.2025

Weitere Informationen

https://searchstudies.org/de/research/trust-search-engines/

Kontakt

Helena Häußler

© 2009-2025 SoSci Panel