Feißt, Sofia & Dr. Loy, Laura

Globale Identität und internationaler Kontakt

Globale Identität bedeutet eine Identifikation mit und Sorge um Menschen auf der ganzen Welt (McFarland et al., 2019). Sie gliedert sich in die zwei Dimensionen globale Selbstdefinition (Identifikation mit Menschen auf der ganzen Welt) und globale Selbstinvestition (Sorge um Menschen auf der ganzen Welt; Reese et al., 2015).

Verschiedene Studien zeigen, dass eine starke globale Identität mit umweltfreundlichen Einstellungen und Verhaltensweisen einhergeht (Pong & Tam, 2023). Außerdem hängt sie beispielsweise mit einer positiven Haltung zu geflüchteten Menschen oder globaler Verantwortung zusammen (McFarland et al., 2019; Römpke et al., 2019). Internationale Kontakte könnten die globale Identität stärken (Römpke et al., 2019).

In der durchgeführten Studie sollte herausgefunden werden, in welchem Zusammenhang die Quantität und Qualität unterschiedlicher internationaler Kontaktarten mit der globalen Identität von Personen stehen (siehe Becker, 2022).

Die in der Studie berücksichtigte Unterscheidung von Einheimischen auf Reisen, anderen internationalen Reisenden und internationalen Kontakten im alltäglichen Umfeld hatte das Ziel herauszufinden, ob der internationale Kontakt innerhalb Deutschlands vergleichbar mit dem auf Reisen ist. Zusätzlich wurde untersucht, ob das Erinnern internationaler Erfahrungen die globale Identität situativ erhöht (siehe Loy et al., 2021).

Methode

Durchführung:

Die Studie wurde präregistriert. Es handelt sich um eine erweiterte Replikation einer Studie von Becker (2022). Mittels Fragebogen wurde die globale Identität der Teilnehmenden erhoben. Zudem wurde die Kontaktquantität und – qualität jeweils zu Einheimischen auf Reisen, anderen internationalen Reisenden und internationalen Personen im eigenen Umfeld erfasst.

Die Reihenfolge der Fragebögen wurde hierbei zufällig variiert (erst globale Identität oder erst internationale Kontakte), um herauszufinden, ob das Erinnern internationaler Erfahrungen die globale Identität situativ erhöht (siehe Loy et al., 2021).

Auswertung:

Für die Auswertung der Zusammenhänge wurden bivariate Korrelationen und anschließend eine multiple Regression berechnet. Für die Auswertung der situativen Erhöhung der globalen Identität wurde ein zweiseitiger t-Test für unabhängige Gruppen durchgeführt.

Ergebnisse

Es zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit aller Formen des internationalen Kontakts und den beiden Dimensionen der globalen Identität – globale Selbstinvestition und globale Selbstdefinition. Auch die Qualität dieser Kontakte stand im Zusammenhang zur globalen Identität, lediglich zwischen negativ empfundenem Kontakt und der globalen Selbstinvestition gab es keinen Zusammenhang.

Die Kontaktquantität zu internationalen Personen im eigenen Umfeld stellte bei der multiplen linearen Regression über alle anderen Prädiktorvariablen einen eigenständigen Prädiktor dar. Somit scheint die Kontaktquantität im eigenen Umfeld eine besonders große Bedeutung für eine globale Identität zu haben.

Der t-Test fiel nicht signifikant aus. Somit erhöhte das Erinnern internationaler Erfahrungen die globale Identität nicht.

Literatur

Becker, L. (2022). Hauptsache internationaler Kontakt? Der Zusammenhang zwischen globaler Identität und drei Arten des internationalen Kontakts. [Unveröffentlichte Bachelorarbeit]. Universität Koblenz – Landau.

Loy, L. S., Tröger, J., Prior, P. & Reese, G. (2021). Global citizens - Global jet setters? The relation between global identity, sufficiency orientation, travelling, and a socio-ecological transformation of the mobility system. Frontiers in Psychology, 12, 622842. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.622842

McFarland, S., Hackett, J., Hamer, K., Katzarska‐Miller, I., Malsch, A., Reese, G. & Reysen, S. (2019). Global human identification and citizenship: A review of psychological studies. Political Psychology, 40(S1), 141–171. https://doi.org/10.1111/pops.12572

Pong, V. & Tam, K.-P. (2023). Relationship between global identity and pro-environmental behavior and environmental concern: A systematic review. Frontiers in Psychology, 14, 1033564. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1033564

Reese, G., Proch, J. & Finn, C. (2015). Identification with all humanity: The role of self‐definition and self‐investment. European Journal of Social Psychology, 45(4), 426–440. https://doi.org/10.1002/ejsp.2102

Römpke, A.‑K., Fritsche, I. & Reese, G. (2019). Get together, feel together, act together: International personal contact increases identification with humanity and global collective action. Journal of Theoretical Social Psychology, 3(1), 35–48. https://doi.org/10.1002/jts5.34

Steckbrief

Titel (deutsch): Globale Identität und internationaler Kontakt
Titel (englisch): global identity and international contact
Erhebungszeitraum: 03/2024
Stichprobe (effektiv): 372
Stand der Informationen: 15.09.2024

Kontakt

Sofia Feißt

Dr. Laura Loy

© 2009-2025 SoSci Panel