Emmerich, Philip; Weil, Marcel; Baumann, Manuel; Ly, Hai Mi; Hülemeier Anna-Gesina; Jendryczko David & Baur Dorothee

Bewertung der öffentlichen Akzeptanz ausgewählter Energietechnologien im Rahmen der deutschen Energiewende

Akzeptanz gilt als wichtiger Faktor für erfolgreiche Innovationen (Kollmann, 1998; Rogers & Everett, 1995). Mit Blick auf die Energiewende und dem Einhalten der Klimaziele spielt eine erfolgreiche Implementierung neuer Energietechnologien eine entscheidende Rolle.

Ziel ist es die öffentliche Akzeptanz ausgewählter Energietechnologien zu bewerten, hierbei wird das für Energietechnologien entwickelte Rahmenmodell von Huijts et al. (2012) erstmals auf unterschiedliche Technologien angewandt.

Hierbei sollen Kenntnisse zur Akzeptanz der einzelnen Technologien in der Bevölkerung gewonnen werden und die Korrelation mit bereits bestehenden Ergebnissen der Literatur verglichen werden.

Methode

Es wurde zuerst das theoretische Modell und dann der Fragebogen zur Bewertung der Energietechnologien entworfen. Dies geschah auf der Grundlage bestehender Studien und theoretischer Rahmenwerke (Huijts et al., 2014; Whitmarsh & O'Neil, 2010). Es wurde zunächst ein kleines Sampel durch die Verteilung über sozale Netzwerke wie LinkedIn und Facebook erhoben (Emmerich et. al 2018) dieses wurde anschließend durch Daten aus dem Sosci-Panel erweitert.

Alle Analysen wurden in 'R' (Version 3.5.2; R Core Team, 2016) mit den Softwarepaketen 'lavaan' (Version 0.6-3; Rosseel, 2012) für Strukturgleichungsmodelle, kurz SEM und 'psych' (Version 1.8.4; Revelle, 2018) durchgeführt.

Darüber hinaus werden potenzielle Bedenken zu den Technologien präsentiert, welche von den Teilnehmern bewertet oder in einem Freitext ergänzt werden können. Die Freitextangaben wurden gesammelt und eine Inhaltsanalyse nach Mayring und Frenzl (2014) wurde durchgeführt.

Ergebnisse

Unser Modell zur Erklärung der Akzeptanz aufgrund von Vertrauen in die Akteure, der Umweltidentität sowie den wahrgenommenen Problemen des aktuellen Energiesystems, der wahrgenommenen Kosten, Nutzen und Risikine der Technologie, sowie den hervorgerufenen Gefühlen im Falle einer Implementierung in der Nähe, erreichte einen guten Modellfit für die Strukturgleichungsmodelle der ausgewählten Technologien. Somit belegen die Ergebnisse die Anwendbarkeit des Modells und decken technologiespezifische besonders wichtige Faktoren auf.

Die Auswirkungen der Faktoren sind für die Akzeptanz im Allgemeinen und für lokale Implementierungen unterschiedlich (Emmerich et al. 2020). Darüberhinaus wurden Bedenken zu den einzelnen Technologien gesammelt. Die häufigste Besorgnis ausgedrückt in % der Teilnehmer für die Produktionsanlage für Biokraftstoffe ist die Geruchsbelästigung (78%), gefolgt von der Lärmbelästigung (48%) und den negativen Auswirkungen auf das Land- oder Stadtbild (44%). Für stationäre Batteriespeicher haben die Befragten vor allem Bedenken aufgrund einer Brandgefahr (56%) und einer Explosionsgefahr (51%). Es wird auch erwartet, dass die stationären Batteriespeicher Elektrosmog (32%), d.h. elektromagnetische Strahlung, erzeugen, welche als gesundheitsschädlich empfunden wird. Was die Wasserstofftankstellen betrifft, ist die größte Sorge unter den Teilnehmern die Explosionsgefahr (64%). Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die ausgewählten Technologien von einer Mehrheit der Teilnehmer positiv bewertet werden und dass die meisten Befragten eine lokale Implementierung tendentiell nicht als Problem einstufen.

Literatur

Emmerich, P., Hülemeier, A., Jendryczko, D., Baumann, M., Weil, M., Baur, D., 2020 Public Acceptance of Emerging Energy Technologies in the Context of the German Energy Transition. Energy Policy, 142. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111516

Emmerich, P., Weil, M., Baumann, J., M., 2018 Citizen Concerns and Acceptance for Novel Energy Technologies, IET Working Paper Series, ISSN 1646-8929 http://hdl.handle.net/10362/61269

Huijts, N.M.A., Molin, E.J., Steg, L., 2012. Psychological factors influencing sustainable energy technology acceptance: a review-based comprehensive framework. Renew. Sustain. Energy Rev. 16 (1), 525–531. https://doi.org/10.1016/j.rser.2011.08.018

Huijts, N.M.A, Molin, E.J., van Wee, B., 2014. Hydrogen fuel station acceptance: a structural equation model based on the technology acceptance framework. J. Environ. Psychol. 38, 153–166. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2014.01.008.

Kollmann, Tobias, 1998, „Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen“, Neue betriebswirtschaftliche Forschung, Band 239, Wiesbaden 1998

Mayring, Philipp; Fenzl, Thomas (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. In Nina Baur, Jörg Blasius (Eds.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, vol. 3. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 543–556.

R Core Team, 2016. R [Computer Software] retrieved from. https://www.r-project.org/.

Revelle, W., 2018 psych [Computer Software] retrieved from. https://cran.r-project.org/web/packages/psych/index.html.

Rosseel, Y., 2012 lavaan [Computer Software] retrieved from. https://www.jstatsoft.org/article/view/v048i02.

Rogers, Everett M.,1995, “Diffusion of Innovations”. Free Press: New York 1995

Whitmarsh, L., O’Neill, S., 2010. Green identity, green living? The role of pro environmental self-identity in determining consistency across diverse pro-environmental behaviours. J. Environ. Psychol. 30 (3), 305–314. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2010.01.003

Steckbrief

Titel (deutsch): Bewertung der öffentlichen Akzeptanz ausgewählter Energietechnologien im Rahmen der deutschen Energiewende
Titel (englisch): Assessing the public acceptance of selected energy technologies in context of the German energy transition
Erhebungszeitraum: 09/2018
Stichprobe (effektiv): 1.032
Stand der Informationen: 07.05.2020

Publikationen

Emmerich, P., Hülemeier, A., Jendryczko, D., Baumann, M., Weil, M., Baur, D., 2020 Public Acceptance of Emerging Energy Technologies in the Context of the German Energy Transition. Energy Policy, 142. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2020.111516

Emmerich, P., Weil, M., Baumann, J., M., 2018 Citizen Concerns and Acceptance for Novel Energy Technologies, IET Working Paper Series, ISSN 1646-8929. http://hdl.handle.net/10362/61269

Weil, M.; Baumann, M.; Peters, J. F.; Haase, M.; Rösch, C.; Buchgeister, J.; Wulf, C.; Zapp, P.; Junne, T.; Naegler, T.; Emmerich, P.; Sustainability Assessment of technologies for the Energy transition – Focus on Societal Acceptance. 9th International Conference on Life Cycle Management - Towards Sustainable Future. Current Challenges and Prospects in LCM (2019), Posen, Poland, 01.–04.09.2019

Weil, M.; Baumann, M.; Peters, J. F.; Haase, M.; Rösch, C.; Buchgeister, J.; Wulf, C.; Zapp, P.; Junne, T.; Naegler, T.; Emmerich, P.; Societal Acceptance of Emerging Energy Technologies in the Context of the Energy Transition. Presentation at the 4th European Technology Assessment Conference (ETA 2019), Bratislava 04.-06.11.2019

Weil, M.; Baumann, M.; Peters, J.; Wulf, C.; Zapp, P.; Rösch, C.; Haase, M.; Buchgeister, J.; Junne, T.; Naegler, T.; Emmerich, P. Social sustainability assessment of technologies for the energy transition - Focus on societal acceptance. Poster presentation at the 3rd Forschungsnetzwerk Energiesystemanalyse, E.ON Research Center Aachen, 23.-24.05.2019

Weil, M.; Baumann, M.; Peters, J.; Wulf, C.; Zapp, P.; Rösch, C.; Haase, M.; Buchgeister, J.; Junne, T.; Naegler, T.; Emmerich, P. Social sustainability assessment of technologies for the energy transition - Focus on societal acceptance. Poster presented at the 13th Society and Materials International Conference (SAM13), Pisa, Italien, 20.-21.05.2019

Weitere Informationen

Energie System 2050

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Technische Universität Berlin

Research group “Research for Sustainable Energy Technologies” (RESET)

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

Kontakt

Philip Emmerich

© 2009-2024 SoSci Panel