Olvermann, Madita & Kauffeld, Simone

Einstellung gegenüber elektrisch-betriebener Feldbewirtschaftung als Transformationsprozess in der Energiewende

Im Zuge der Energiewende nimmt die Landwirtschaft über unter anderem die Bereitstellung von Ressourcen eine besondere Rolle ein (Sutherland et al., 2015) und steht unter Transformationsdruck. Ein Ansatz ist der Einsatz von elektrischen Antrieben in der Feldbewirtschaftung, welche über neue Prozesse und Technologien weitreichende Systemveränderungen bewirken würden (Gorjian et al., 2021).

Mit zunehmender Distanz zwischen der Landwirtschaft und der Öffentlichkeit ist es eine Herausforderung, die Veränderungen angemessen zu kommunizieren und die Akzeptanz für Maßnahmen zu fördern, die einen entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung darstellt (Abrahamse & Schuitema, 2019).

Das tiefergehende Verständnis der Einstellung seitens Öffentlichkeit bzgl. potenzieller Systemveränderungen in unbekannten Sektoren kann helfen, eine geeignete Kommunikationsstrategie für verschiedene Interessengruppen zu ermitteln und Informationen über mögliche Reaktionen zu liefern (Boudet, 2019). Ein häufiger Fehler bei der Erstellung von effektiven Informationsstrategien zur positiven Beeinflussung von Einstellungen, ist die Vernachlässigung der Passung von Zielgruppe und Information (Sargisson et al., 2020). Ein Ansatz hierfür bildet die Value-Belief-Norm Theory (VBN; Stern et al., 1995). Laut der VBN fördert die Aktivierung von persönlichen Werteorientierungen umweltfreundliches Verhalten und Einstellungen wie u.a.auch der Akzeptabilitätsbewertungen von Maßnahmen innerhalb der Energiepolitik (z.B. Hiratsuka, Perlaviciute & Steg, 2018).

Um dem Mangel an Studien zu begegnen, die sich mit Systemveränderungen in der Landwirtschaft und deren Akzeptanz befassen, untersucht die vorliegende Studie eine mehrdimensionale Bewertung von Einstellungen und testet die Wirkung von wertkongruenten Informationen zur Steigerung positiver Einstellungen mittels einer faktoriellen Befragung am Beispiel der elektrischen Feldbewirtschaftung (EF).

Methode

Die vorliegende Studie dient zum einen der Erfassung von affektiver, kognitiver und behavioraler Einstellungen der Öffentlichkeit gegenüber der EF. Die Teilnehmenden erhielten zur Sicherstellung des Wissensstandes eine einheitliche Einleitung zum möglichen Zukunftsszenario der elektrischen Feldbewirtschaftung mittels kurzem Text und Graphik.

Zum anderen wird in Anlehnung an die VBN-Theory experimentell überprüft, inwieweit die Passung von präsentierten Informationen zur individuellen Werteorientierung, die positive Einstellungen der Bürger/innen verstärken kann. Die gewählte Methode entspricht einer schriftliche Vignette in Form eines Zeitungsartikels mit unterschiedlichen Argumentationsfoki (anthropozentrisch, biosphärisch & Kombination aus Beidem) in Ergänzung zu einer Kontrollgruppe, die im Anschluss an die allgemeinen Informationen randomisiert präsentiert wurde.

Ergebnisse

Im Durchschnitt empfanden die Teilnehmenden die EF als akzeptabel und sahen Vorteile, während nur wenige negative Gefühle und eine eher geringe Risikowahrnehmung angegeben wurden. Auffallend war auch das individuelle Ausmaß der Betroffenheit durch eine mögliche Einführung der EF: Nur 21 % fühlten sich erheblich betroffen, während die Mehrheit sich leicht oder gar nicht betroffen fühlte (79 %).

Neben der Werteorientierung und Wissen über den Sektor erwies sich das Problembewusstsein über fossile Brennstoffe als ein starker Prädiktor für die Einstellung gegenüber EFC als Beispiel für eine mögliche Entwicklung im Zuge der Energiewende in der Landwirtschaft.

Darüber hinaus konnten wir die Wirkung unterschiedlicher Informationsdarstellungen in Form von unterschiedlichen Argumentationsfoki für den zukünftigen Systemwechsel nicht nachweisen, was auf eine fehlende persönliche Betroffenheit zurückzuführen sein könnte.

Literatur

Abrahamse, W., & Schuitema, G. (2019). Psychology and energy conservation: Contributions from theory and practice. In Energy and Behaviour: Towards a Low Carbon Future (pp. 19-44)). Elsevier Inc. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818567-4.00001-6

Boudet, H. S. (2019). Public perceptions of and responses to new energy technologies. Nature Energy, 4(6), 446–455. https://doi.org/10.1038/s41560-019-0399-x

Gorjian, S., Ebadi, H., Trommsdorff, M., Sharon, H., Demant, M., & Schindele, S. (2021). The advent of modern solar-powered electric agricultural machinery: A solution for sustainable farm operations. Journal of Cleaner Production, 292, 126030. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2021.126030

Hiratsuka, J., Perlaviciute, G., & Steg, L. (2018). Testing VBN theory in Japan: Relationships between values, beliefs, norms, and acceptability and expected effects of a car pricing policy. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 53, 74–83. https://doi.org/10.1016/j.trf.2017.12.015

Sargisson, R. J., De Groot, J. I. M., & Steg, L. (2020). The Relationship Between Sociodemographics and Environmental Values Across Seven European Countries. Frontiers in Psychology, 111–13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.02253

Stern, P. C., Kalof, L., Dietz, T., & Guagnano, G. A. (1995). Values, Beliefs, and Proenvironmental Action: Attitude Formation Toward Emergent Attitude Objects. Journal of Applied Social Psychology, 25(18), 1611–1636. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.1995.tb02636.x

Sutherland, L., Peter, S., & Zagata, L. (2015). Conceptualising multi-regime interactions : The role of the agriculture sector in renewable energy transitions. Research Policy, 44(8), 1543–1554. https://doi.org/10.1016/j.respol.2015.05.013

Steckbrief

Titel (deutsch): Einstellung gegenüber elektrisch-betriebener Feldbewirtschaftung als Transformationsprozess in der Energiewende
Titel (englisch): Attitudes toward electrical field cultivation as a transition process in the energy transition
Erhebungszeitraum: 10/2021–11/2021
Stichprobe (effektiv): 300
Stand der Informationen: 02.05.2022

Kontakt

Madita Olvermann

© 2009-2024 SoSci Panel