Geier, Benedikt; Hoffman, Jasmin Patrizia; Jacob, Maximilian; Müller, Jannis Fabian; Negretto Gehrke, Luiza & Vogt, Lien Thi Lê.

Isoliert oder integriert?

Eine quantitative Befragung zur internen Kommunikation im Kontext der Telearbeit

Seit der Corona-Pandemie haben ortsunabhängiges und digitales Arbeiten deutlich an Relevanz gewonnen. Für Organisationen ist es aufgrund der örtlichen Distanz unerlässlich, eine zufriedenstellende interne Kommunikation für und zwischen ihren Mitarbeitern zu schaffen (Niedermeier et al., 2023). Die bisherige Forschung hat die Wahrnehmung der Mitarbeitenden bezüglich der Rolle von formeller und informeller Kommunikation in unterschiedlichen Arbeitssettings noch nicht ausreichend untersucht (Viererbl et al., 2022). Im Rahmen unserer quantitativen Befragung untersuchen wir wie interne Kommunikation, bestehend aus formeller und informeller Kommunikation, von den Mitarbeitenden wahrgenommen wird und welche Unterschiede es in Bezug auf das Ausmaß an Telework gibt. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, wie formelle und informelle Kommunikation in verschiedenen Arbeitssettings von Mitarbeitende mit Bürojobs wahrgenommen und erlebt werden. Darüber hinaus wird analysiert welche Kommunikationskanäle für informelle und formelle Kommunikation im Unternehmenskontext genutzt werden.

Methode

Mittels eines strukturierten Fragebogens erheben wir anonymisierte Daten zu den Funktionen der internen Kommunikation. Die Studie untersucht, wie sich das Ausmaß an Telework auf verschiedene Aspekte auswirkt, nämlich Qualität und Quantität der formellen und informellen Kommunikation, emotionale Entlastung und Frustrationsbewältigung, Unterhaltung und Ablenkung von Arbeitsaufgaben, Integration und Identifikation, Vertrauen in das Unternehmen, Partizipation und Motivation der Mitarbeitenden, Informationsfluss und Koordination im Unternehmen. Dazu berücksichtigt die vorliegende Befragung die Relevanz von verschiedenen Kommunikationskanäle für informelle und formelle interne Kommunikation.

Ergebnisse

Die vorliegende Studie untersucht die Wahrnehmung der internen Kommunikation, bestehend aus formeller und informeller Kommunikation, durch die Mitarbeitenden und analysiert die Auswirkungen von Telearbeit darauf. Insgesamt hat Telearbeit nur einen geringen Einfluss auf die Wahrnehmung der internen Kommunikation. Weniger als ein Drittel der untersuchten Variablen weisen signifikante Effekte auf, die zudem klein sind. Wenn ein Einfluss festgestellt wird, ist er immer negativ. Bei formeller Kommunikation führt Telearbeit zu einem leichten Rückgang von Motivation, Koordination, Leistung und Produktivität. Bei der informellen Kommunikation nehmen der Informationsstand, die Identifikation mit dem Unternehmen und das Vertrauen in das Unternehmen mit zunehmender Telearbeit leicht ab. Zudem nimmt die Quantität informeller Kommunikation ab.

Interessanterweise hat Telearbeit keinen signifikanten Einfluss auf die Qualität der internen Kommunikation und auf bestimmte Funktionen der internen Kommunikation wie Emotional Release, Entertainment/Distraction und Partizipation. Dies deutet darauf hin, dass Telearbeit nicht zwangsläufig zu einer Verschlechterung der internen Kommunikation im Unternehmen führt. Vielmehr unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung einer ausgewogenen internen Kommunikationsstrategie. Gerade im Kontext von Telearbeit sollten sowohl formelle als auch informelle Kommunikationsmöglichkeiten bewusst gestaltet werden, um ein produktives Arbeitsumfeld zu fördern und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu sichern.

Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass sich die Wahl der Kommunikationsarten für die formelle und informelle interne Kommunikation im Unternehmen deutlich unterscheidet. Bei der formellen Kommunikation bevorzugen die Befragten am häufigsten die klassische E-Mail, gefolgt von Face-to-Face-Kommunikation und Telefonaten. Auch Chats werden genutzt, allerdings weniger häufig. Bei der informellen Kommunikation hingegen ist die Face-to-Face-Kommunikation am beliebtesten, aber auch Chats spielen eine wichtige Rolle. E-Mail und Telefonate werden weniger häufig für informelle Zwecke genutzt. Das Intranet wird sowohl für formelle als auch für informelle Zwecke am wenigsten genutzt.

Literatur

Niedermeier, S., Winkler, K., König, S. (2023). Die Rolle der internen Kommunikation. In: Bath, J., Winkler, K. (eds) Hybrid Work. Haufe, München. https://doi.org/10.34157/978-3-648-16790-8_4

Viererbl, B., Denner, N., & Koch, T. (2022). “You don’t meet anybody when walking from the living room to the kitchen”: informal communication during remote work. Journal of communication management, 26(3), 331-348. https://doi.org/10.1108/JCOM-10-2021-0117

Steckbrief

Titel (deutsch): Isoliert oder integriert? Eine quantitative Befragung zur internen Kommunikation im Kontext der Telearbeit
Titel (englisch):
Erhebungszeitraum: 12/2024
Stichprobe (effektiv): 1.416
Stand der Informationen: 07.04.2025

Weitere Informationen

https://www.ifp.uni-mainz.de

Kontakt

bgeier@students.uni-mainz.de

© 2009-2025 SoSci Panel