Kögel, Miriam & Kurschat, Chiara

Meditationsarten und das Selbstkonzept

Mind-Body-Verfahren (z. B. Meditation, Yoga) werden viel erforscht. Studienergebnisse legen verschiedene positive Wirkungen nahe, beispielsweise auf das individuelle Wohlbefinden (Brown & Ryan, 2003), aber auch auf das soziale Miteinander (Donald et al., 2019; Luberto et al., 2018). Außerdem wird ein Zusammenhang mit umweltschützendem Engagement diskutiert (z. B. Geiger et al., 2019; Loy & Reese, 2019). Jedoch gibt es auch kritische Stimmen. Beispielsweise konstatieren Gebauer et al. (2018), Mind-Body-Verfahren könnten zu einer Selbstüberhöhung beitragen. Sie schließen dies aus einem gesteigerten Selbstwertgefühl und kommunalen Narzissmus (d. h. eine überhöhte Selbsteinschätzung in der Gemeinschaft, Gebauer & Sedikides, 2018) nach der Praxis. Loy et al. (2022) führten diese Forschungsstränge zusammen. Sie untersuchten, inwiefern Menschen mit regelmäßiger Mind-Body-Praxis sich von Nicht-Praktizierenden in verschiedenen Aspekten des Selbstkonzepts unterscheiden: Einerseits in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrem kommunalen Narzissmus, andererseits in ihrem Selbstmitgefühl (d. h. inwiefern sie sich selbst mit Verständnis und Fürsorge begegnen, Neff & Germer, 2013) und in ihrer globalen Identität (d. h. ihrer Verbundenheit mit Menschen auf der ganzen Welt, McFarland et al., 2019). Außerdem erforschten sie, inwiefern diese Eigenschaften mit Umweltengagement zusammenhängen - als Engagement, das über reines Eigeninteresse hinausgeht. Die Mind-Body-Praxis hing insbesondere über eine stärkere globale Identität und ein höheres Selbstmitgefühl mit einem höheren Maß an umweltschützendem Engagement zusammen. Da diese Studie jedoch noch keine eindeutige Aussage über die Richtung der Zusammenhänge machen konnte, haben wir in einem Experiment untersucht, inwiefern verschiedene Meditationsarten (Achtsamkeits- vs. Mitgefühlsmeditation) die genannten Aspekte des Selbstkonzepts und das Umweltengagement (konkret: Unterstützung klimapolitischer Maßnahmen und eigene Absichten sich umweltschützend zu verhalten) beeinflussen.

Methode

Teilnehmende wurden zufällig einer von vier Bedingungen zugewiesen (Mitgefühlsmeditation, Achtsamkeitsmeditation, Autogenes Training und Wartekontrollgruppe). In den ersten drei Bedingungen erhielten die Teilnehmenden zunächst eine 13-minütige Audiodatei. Anschließend beantworteten alle Teilnehmenden Fragen zum Selbstkonzept (Selbstwertgefühl, gemeinwohlorientierter Narzissmus, Selbstmitgefühl, globale Identität) sowie zum Umweltengagement (Absichten sich umweltschützend zu verhalten, Unterstützung klimapolitischer Maßnahmen).

Ergebnisse

Ursprünglich hatten wir 880 Teilnehmende angestrebt. Jedoch gelang es nicht, eine solch große Zahl von Teilnehmenden zu gewinnen. Es nahmen 782 Personen teil, von denen 560 in der Datenauswertung berücksichtigt werden konnten. In unserer Studie zeigten die einmaligen Meditationen keine Effekte auf das Selbstkonzept und das Umweltengagement. Jedoch fanden wir einen positiven Zusammenhang zwischen dem Selbstmitgefühl und den Absichten, sich umweltschützend zu verhalten. Die globale Identität hing positiv mit den Verhaltensabsichten und der Unterstützung von Klimapolitik zusammen. Die gefundenen Zusammenhänge unserer Studie stützen die Erkenntnisse bereits bestehender Forschung. Eine einmalige Meditation führt jedoch nicht zu Veränderungen in den untersuchten Aspekten des Selbstkonzepts. Zukünftige Forschung sollte untersuchen, ob langsamere, längerfristige Veränderungen möglich sind, zum Beispiel durch das Besuchen längerer Meditationskurse.

Literatur

Brown, K. W., & Ryan, R. M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 84(4), 822–848. https://doi.org/10.1037/0022-3514.84.4.822

Donald, J. N., Sahdra, B. K., Van Zanden, B., Duineveld, J. J., Atkins, P. W. B., Marshall, S. L., & Ciarrochi, J. (2019). Does your mindfulness benefit others? A systematic review and meta-analysis of the link between mindfulness and prosocial behaviour.British Journal of Psychology, 110(1), 101–125. https://doi.org/10.1111/bjop.12338

Gebauer, J. E., Nehrlich, A. D., Stahlberg, D., Sedikides, C., Hackenschmidt, A., Schick, D., Stegmaier, C. A., Windfelder, C. C., Bruk, A., & Mander, J. (2018). Mind-Body Practices and the Self: Yoga and Meditation Do Not Quiet the Ego but Instead Boost Self-Enhancement. Psychological Science, 29(8), 1299–1308. https://doi.org/10.1177/0956797618764621

Gebauer, J. E., & Sedikides, C. (2018). Communal Narcissism: Theoretical and Empirical Support. In A. D. Hermann, A. B. Brunell, & J. D. Foster (Hrsg.), Handbook of Trait Narcissism (S. 69–77). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-92171-6_7

Geiger, S. M., Grossman, P., & Schrader, U. (2019). Mindfulness and sustainability: Correlation or causation? Current Opinion in Psychology, 28, 23–27. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2018.09.010

Loy, L. S., Clemens, A., & Reese, G. (2022). Mind–Body Practice Is Related to Pro-environmental Engagement Through Self-compassion and Global Identity Rather Than to Self-enhancement. Mindfulness, 13(3), 660–673. https://doi.org/10.1007/s12671-021-01823-1

Loy, L. S., & Reese, G. (2019). Hype and hope? Mind-body practice predicts pro-environmental engagement through global identity. Journal of Environmental Psychology, 66, 101340. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2019.101340

Luberto, C. M., Shinday, N., Song, R., Philpotts, L. L., Park, E. R., Fricchione, G. L., & Yeh, G. Y. (2018). A Systematic Review and Meta-analysis of the Effects of Meditation on Empathy, Compassion, and Prosocial Behaviors. Mindfulness, 9(3), 708–724. https://doi.org/10.1007/s12671-017-0841-8

McFarland, S., Hackett, J., Hamer, K., Katzarska‐Miller, I., Malsch, A., Reese, G., & Reysen, S. (2019). Global Human Identification and Citizenship: A Review of Psychological Studies. Political Psychology, 40(S1), 141–171. https://doi.org/10.1111/pops.12572

Neff, K. D., & Germer, C. K. (2013). A Pilot Study and Randomized Controlled Trial of the Mindful Self-Compassion Program. Journal of Clinical Psychology, 69(1), 28–44. https://doi.org/10.1002/jclp.21923

Steckbrief

Titel (deutsch): Meditationsarten und das Selbstkonzept
Titel (englisch): Types of meditation and the self-concept
Erhebungszeitraum: 02/2023–03/2023
Stichprobe (effektiv): 560
Stand der Informationen: 06.07.2023

Kontakt

Chiara Kurschat

Miriam Kögel

Dr. Laura Loy

© 2009-2024 SoSci Panel