Psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer*innen sind ein entscheidender Faktor für die psychische Gesundheit. Die mit Produktivitätssteigerung, Mobilität und Flexibilität einhergehenden Veränderungen stellen Beschäftigte in immer kürzerer Zeit vor neue Herausforderungen und den Anspruch, ständig verfügbar und erreichbar zu sein. Diese Entwicklungen gefährden die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Daher kommt dem Konzept Well-Being im Arbeitskontext eine tragende Bedeutung zu, um Arbeitsbedingungen zu verbessern und psychischen Erkrankungen vorzubeugen. Die bisherige Forschung zu Well-Being im Arbeitskontext folgt allerdings fast ausschließlich dem hedonischen Ansatz (Hannah et al., 2020; Johnson et al., 2018; Taris & Schaufeli, 2014). So gibt es bspw. eine Fülle an kontextunabhängigen Messinstrumenten, die sich an das Leben und die Erfahrungen der Arbeitnehmer*innen im Allgemeinen richten und maladaptiv für den Organisationskontext sind (Dagenais-Desmarais & Savoie, 2012).
Ziel dieser Studie war es, die bestehende Debatte über das Well-Being zu erweitern und ein Messinstrument nach dem eudaimonischen Ansatz zu entwickeln, welches vornehmlich im Arbeitskontext zur Anwendung kommen soll, und dieses in einer großen Stichprobe zu validieren.
Methode
Aus den Erkenntnissen von qualitativen und quantitativen Vorarbeiten (Interviews, Online-Befragungen) und der bisherigen Forschung zu Well-Being wurde ein neues Messinstrument in Form eines Fragebogens entwickelt, um explizit das psychologische Wohlbefinden von Personen in Verbindung mit wichtigen organisationalen Faktoren zu erforschen. Die dimensionale Struktur des neuentwickelten Messinstruments wird anhand der konfirmatorischen Faktoranalyse untersucht und validiert. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zu externen Variablen untersucht. An der Befragung haben Personen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren teilgenommen. Nach erfolgter Datenbereinigung konnten die Angaben von insgesamt 888 Personen aus dem SoSci-Panel ausgewertet werden.
Ergebnisse
Das neu entwickelte Messinstrument zu Well-Being im Arbeitskontext richtet sich an arbeitende Personen und bezieht eine größere Vielfalt potenziell entscheidender Arbeitsplatzfaktoren ein. Die faktoranalytische Beurteilung der Modellgüte mithilfe der Prüfung auf globalen und lokalen Fit zeigen einen guten Modellfit und untermauern damit die dimensionale Struktur des Messinstruments für Well-Being im Arbeitskontext. Die psychometrischen Eigenschaften (Inter-Item-Korrelationen, Reliabilitätstest sowie Test zur Prüfung der konvergenten und diskriminanten Validität) sind sehr zufriedenstellend. Hierbei kommt den Faktoren (1) Purposeful Work, (2) Growth, (3) Relationship, (4) Autonomy und (5) Overwork eine bedeutende Rolle zu. Die positiven Zusammenhänge zu externen Variablen (z.B. Job Satisfaction) und zu organisationalen Faktoren (z.B. Home-Office) sind signifikant und liefern Anhaltspunkte zur Gestaltung der Arbeit und zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Arbeitnehmer*innen.
Literatur
Dagenais-Desmarais, V., & Savoie, A. (2012). What Is Psychological Well-Being, Really? A Grassroots Approach from the Organizational Sciences. Journal of Happiness Studies: An Interdisciplinary Forum on Subjective Well-Being, 13(4), 659–684. https://doi.org/10.1007/s10902-011-9285-3
Hannah, S. T., Perez, A. L. U., Lester, P. B., & Quick, J. C. (2020). Bolstering Workplace Psychological Well-Being Through Transactional and Transformational Leadership. Journal of Leadership & Organizational Studies, 27(3), 222–240. https://doi.org/10.1177/1548051820933623
Johnson, S., Robertson, I., & Cooper, C. L. (2018). Well-Being. Productivity and Happiness at Work (2nd ed.). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62548-5
Taris, T. W., & Schaufeli, W. (2014). Individual well-being and performance at work: A conceptual and theoretical overview. In M. van Veldhoven, & R. Peccei (Eds.), Well-being and Performance at Work (pp. 15-34). Psychology Press. https://doi.org/10.4324/9781315743325
Steckbrief
Titel (deutsch): | Psychisches Wohlbefinden am Arbeitsplatz |
Titel (englisch): | Psychological Well-Being in the Workplace |
Erhebungszeitraum: | 07/2024 |
Stichprobe (effektiv): | 888 |
Stand der Informationen: | 21.10.2024 |