Schade, Melanie Laila

Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten

Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?

Das Internet zählt heute zu einer der wichtigsten Informationsquellen zum Thema „Gesundheit“. Foren, virtuelle Arztpraxen und Gesundheits-Websites gibt es mittlerweile in unüberschaubarer Anzahl. In Ermangelung von Qualitätskontrollen hat der medizinische Laie jedoch kaum die Möglichkeit zu beurteilen, ob ein spezifisches Angebot glaubwürdig und somit seinem gesundheitsrelevanten Anliegen zuträglich ist. Es stellt sich ferner die Frage, anhand welcher Kriterien sich Nutzer von Online-Gesundheitsangeboten bei der Beurteilung von Qualität und Glaubwürdigkeit orientieren.

Wie die Theorie nahelegt, wird die Beurteilung der Glaubwürdigkeit eines Objekts gerade dann wichtig, wenn nur ein begrenztes Wissen über dieses vorhanden ist. Dies trifft bei Online-Gesundheitsangeboten zu, da in der Regel medizinische Laien mit Inhalten konfrontiert werden, zu denen sie nur über ein eingeschränktes Fachwissen verfügen. Diese Nutzer brauchen zur Glaubwürdigkeitseinschätzung daher greifbare, in die Website integrierte Anhaltspunkte.

Die Glaubwürdigkeitseinschätzung von Websites ist in der Literatur bereits intensiv untersucht worden. Hierbei wurden verschiedene Modelle darüber entwickelt, welche Prozesse stattfinden, wenn ein Nutzer die Glaubwürdigkeit von Websites beurteilt. Für vorliegende Studie wurde u.a. die Prominence-Interpretation-Theory (P-I-Theory) von Fogg (2003) herangezogen, deren Annahmen sich vor allem auf das von Petty und Cacioppo entwickelte Elaboration Likelihood Model (ELM) stützen (vgl. Petty et al. 1993). Aus diesen Annahmen leitet sich ab, dass die Rolle, die ein Website-Bestandteil bei der Glaubwürdigkeitseinschätzung spielt, von verschiedenen Faktoren abhängt, etwa von der persönlichen Betroffenheit einer Person. Die Vermutung ist, dass eine von einer Krankheit betroffene Person eine medizinische Website anhand anderer Kriterien beurteilt, als eine nicht erkrankte Person. Konkret wird davon ausgegangen, dass betroffene Personen für die Beurteilung der Glaubwürdigkeit eher auf inhaltliche Aspekte einer Website achten, nicht betroffene dagegen eher auf oberflächliche Eigenschaften.

Um den genannten Fragestellungen nachzugehen, wurde eine Online-Befragung durchgeführt, bei der die Teilnehmer ein fiktives Gesundheitsangebot hinsichtlich der Glaubwürdigkeit beurteilen sollten. Dabei wurden insgesamt drei Bestandteile der Website variiert: Das Vorhandensein eines Arztfotos sowie Gütesiegels und die Textqualität des Artikels. Das Thema wurde ebenfalls zweifach variiert („Krebs“ und „Übergewicht“).

Die Ergebnisse zeigen, dass das Foto eines Arztes sowie das Gütesiegel sich kaum in der Glaubwürdigkeitsbeurteilung niederschlagen. Dagegen übt die Qualität des Textes einen entscheidenden Einfluss darauf aus, wie die Glaubwürdigkeit einer medizinischen Website eingestuft wird. Dieses Ergebnis deckt sich mit der Selbsteinschätzung der Teilnehmer. Die Mehrheit gab an, dass ihnen inhaltliche Aspekte für die Glaubwürdigkeitsbeurteilung wichtiger seien als oberflächliche. Außerdem ließ sich konform mit den Annahmen der P-I-Theory sowie des ELM feststellen, dass Personen, die selbst von einer Krankheit betroffen sind, verstärkt auf inhaltliche Aspekte achten. Die Website mit dem qualitativ minderwertigen Text wurde somit von Personen mit erhöhter Betroffenheit als weniger glaubwürdig beurteilt.

Es lässt sich festhalten, dass die Textqualität einen entscheidenden Einfluss darauf ausübt, ob eine Website zu einem medizinischen Thema glaubwürdig wirkt.

Literatur

Fogg, BJ (2003): Prominence-interpretation theory: explaining how people assess credibility online. In: CHI '03 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems. New York: ACM Press, S. 722-723.

Petty, Richard E./Wegener, Duane T./Fabrigar, Leandre R./Priester, Joseph R./Cacioppo, John T. (1993): Conceptual and Methodological Issues in the Elaboration Likelihood Model of Persuasion: A Reply to the Michigan State Critics. In: Communication Theory, 3. Jg., H. 4, S. 336-342.

Steckbrief

Titel (deutsch): Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten – Beeinflussen Gütesiegel, Fotos und die Textqualität die Glaubwürdigkeit von Online-Gesundheitsangeboten?
Titel (englisch): Credibility of health websites – Do seals of approval, photos and text quality affect the credibility of health websites?
Erhebungszeitraum: 07/2013
Stichprobe (effektiv): 625
Stand der Informationen: 10.10.2013

Kontakt

Melanie Schade

© 2009-2024 SoSci Panel