Motiviert der Anblick besonderer Natur mehr zu Umweltschutz als alltägliche Natur?
Die Rolle von Achtsamkeit und Naturverbundenheit sowie der Effekt von Awe
Um globalen Umweltkrisen wie beispielsweise dem Klimawandel zu begegnen, bedarf es des Einsatzes vieler Menschen für den Umweltschutz. Experimentelle Studien zeigten, dass Menschen motivierter waren sich für Umweltschutz einzusetzen, nachdem sie mit besonders beeindruckender Natur konfrontiert wurden, die bei ihnen Gefühle von Staunen, Verwunderung, Ehrfurcht oder Überwältigung auslöste (im Englischen bezeichnet man dieses komplexe emotionale Erlebnis als „Awe“, z. B. Zhao et al., 2018). Jedoch stellt sich die Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen auch alltägliche Natur eine Motivation für Umweltschutz bewirken kann. Denn diese ist für Menschen leichter zugänglich. Mögliche Faktoren, die zur Motivation von umweltschützendem Verhalten beitragen können, könnten Achtsamkeit, Naturverbundenheit oder auch Awe sein. Vergangene Forschung zeigte, dass sowohl Achtsamkeit (Geiger et al., 2019) als auch Naturverbundenheit (Mackay & Schmitt, 2019) positiv mit umweltschützendem Verhalten zusammenhängen. Achtsamere Personen empfinden eher Awe (Büssing, 2021; Preston & Shin, 2017). Es konnte zudem nachgewiesen werden, dass Awe einen positiven Effekt sowohl auf die Umweltverhaltensintention (Kaplan et al., 2024; Xu & Hu, 2024; Yan & Jia, 2021; Zhang et al., 2024) als auch auf die Bereitschaft, sich umweltschützend zu verhalten, hat (Chirico et al., 2023; Su et al., 2025).
Methode
Die Online-Studie wurde präregistriert. Teilnehmende wurden zu ihrer Achtsamkeit (24 Items, Cladder-Micus et al., 2019) und Naturverbundenheit (12 Items, Loy et al., 2024) befragt. Im Anschluss wurden sie zufällig einer von drei Bedingungen zugewiesen (Naturvideo mit besonderer Natur, Naturvideo mit alltäglicher Natur, neutrales Video als Kontrollbedingung). Anschließend beantworteten sie Fragen zu ihrem Awe-Erleben (18 Items aus Yaden et al., 2019, sowie 6 eigene Items eingebettet in 10 Items des PANAS, Breyer & Bluemke, 2016), ihrer Umweltverhaltensintention (26 Items, adaptiert von Kaiser & Wilson, 2000), sowie dem Technik-, Manipulations- und Aufmerksamkeitscheck, zu ihrer Soziodemographie sowie dem Awareness-Check.
Ergebnisse
Die Hypothese „Je stärker Awe, desto stärker ist die Intention, sich umweltschützend zu verhalten.“ wurde bestätigt. Zusätzlich wurde deutlich, dass Awe stärker ausgelöst wurde durch die Wahrnehmung von besonderer Natur als durch die Wahrnehmung von alltäglicher Natur. Weiter wurde festgestellt, dass Awe, ausgelöst durch besondere vs. alltägliche Natur, weder von Achtsamkeit noch von Naturverbundenheit moderiert wird. Die Wahrnehmung besonderer Natur führte zu keiner stärkeren Intention, sich umweltschützend zu verhalten, als die Wahrnehmung alltäglicher Natur.
Literatur
Breyer, B., & Bluemke, M. (2016). Deutsche version der positive and negative affect schedule PANAS (GESIS panel).
Büssing, A. (2021). Wondering Awe as a perceptive aspect of spirituality and its relation to indicators of wellbeing: Frequency of perception and underlying triggers. Frontiers in psychology, 12, 738770.
Chirico, A., Pizzolante, M., Borghesi, F., Bartolotta, S., Sarcinella, E. D., Cipresso, P., & Gaggioli, A. (2023). “Standing up for earth rights”: Awe-inspiring virtual nature for promoting pro-environmental behaviors. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 26(4), 300–308.
Cladder-Micus, M. B., Verweij, H., van Ravesteijn, H., Van der Gucht, K., Raes, F., & Speckens, A. E. (2019). Validation of the Dutch comprehensive inventory of mindfulness experiences (CHIME) and development of a short form (CHIME-SF). Mindfulness, 10, 1893–1904.
Geiger, S. M., Grossman, P., & Schrader, U. (2019). Mindfulness and sustainability: Correlation or causation? Current Opinion in Psychology, 28, 23–27.
Kaiser, F. G., & Wilson, M. (2000). Assessing People’s General Ecological Behavior: A Cross‐Cultural Measure. Journal of applied social psychology, 30(5), 952–978.
Kaplan, B., Miller, E. G., & Iyer, E. S. (2024). Shades of awe: The role of awe in consumers’ pro‐environmental behavior. Journal of Consumer Behaviour, 23(2), 540–555.
Loy, L. S., Scheuermann, A., Prestele, E., & Reese, G. (2024). Cultivating connectedness: Effects of an app-based compassion meditation course on changes in global identity, nature connectedness, and pro-environmental behaviour. Journal of Environmental Psychology, 102260.
Mackay, C. M., & Schmitt, M. T. (2019). Do people who feel connected to nature do more to protect it? A meta-analysis. Journal of Environmental Psychology, 65, 101323.
Preston, J. L., & Shin, F. (2017). Spiritual experiences evoke awe through the small self in both religious and non-religious individuals. Journal of Experimental Social Psychology, 70, 212–221.
Su, L., Li, M., Wen, J., & He, X. (2025). How do tourism activities and induced awe affect tourists’ pro-environmental behavior? Tourism Management, 106, 105002.
Xu, S., & Hu, Y. (2024). Nature-inspired awe toward tourists’ environmentally responsible behavior intention. Tourism Review, 79(4), 1000–1016.
Yaden, D. B., Kaufman, S. B., Hyde, E., Chirico, A., Gaggioli, A., Zhang, J. W., & Keltner, D. (2019). The development of the Awe Experience Scale (AWE-S): A multifactorial measure for a complex emotion. The journal of positive psychology, 14(4), 474–488.
Yan, A., & Jia, W. (2021). The influence of eliciting awe on pro-environmental behavior of tourist in religious tourism. Journal of Hospitality and Tourism Management, 48, 55–65.
Zhang, Y., Jia, W., Chan, J. H., & Sciacca, A. (2024). The awe-habitual model: Exploring tourists’ pro-environmental behaviors in religious settings. Journal of Sustainable Tourism, 1–20.
Zhao, H., Zhang, H., Xu, Y., Lu, J., & He, W. (2018). Relation between awe and environmentalism: The role of social dominance orientation. Frontiers in psychology, 9, 2367.
Steckbrief
Titel (deutsch): | Motiviert der Anblick besonderer Natur mehr zu Umweltschutz als alltägliche Natur? Die Rolle von Achtsamkeit und Naturverbundenheit sowie der Effekt von Awe |
Titel (englisch): | Does the sight of special nature motivate to protect the environment more than everyday nature? The role of mindfulness and nature connectedness and the effect of awe |
Erhebungszeitraum: | 06/2024–07/2024 |
Stichprobe (effektiv): | 731 |
Stand der Informationen: | 13.03.2025 |