Ahler, Meike; Klimek, Mercedes; Süß, Emily & Welters, Hannah

Ursachen von Wut gegenüber Influencer:innen auf Instagram

Die Social-Media-Plattform Instagram ist vor allem bekannt für schöne Bilder, lustige Memes, sehr gut inszenierten Lifestyle-Content und die Verkörperung von Schönheitsidealen, doch immer mehr Influencer:innen nutzen ihre Reichweite auch, um auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam zu machen oder sich zu einem politischen Thema zu positionieren. Wenn ein Beitrag viral geht, bekommt er besonders viel Aufmerksamkeit und erntet viele Reaktionen – darunter oftmals „aggressives Publikumsfeedback“ (Springer & Troger, 2021, S. 45). Schließlich sind soziale Medien prädestiniert für das Hervorrufen von emotionalen Reaktionen (Chaudhuri, 2014). In dieser Arbeit wird sich auf eine spezifische Emotion fokussiert: die Wut, eine der sechs Grundemotionen (Ekman & Friesen, 1971; Biscár, 2013). Es soll herausgefunden werden, was die Ursachen von Wut auf Instagram gegenüber Influencer:innen sein können. Bisheriger Forschung zufolge kann Hass und kommunikative Gewalt gegenüber Personen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion und ihrer sexuellen Orientierung entstehen (Schmitt, 2017; Springer & Troger, 2021) oder auch aufgrund des Themas einer Botschaft (Springer & Troger, 2021). Eine weitere Ursache für das Empfinden von Wut münzt im persönlichen Hintergrund (z. B. dem Geschlecht) einer Person und der unterschiedlichen Stresswahrnehmung (Springer & Troger, 2021; Schmitt, 2017). Folglich konnten innerhalb dieser Ausarbeitung auf Basis bestehender Literatur drei Faktoren identifiziert werden, die als Auslöser für Wut fungieren können: Wut in Bezug auf Inhalte, Wut in Bezug auf die Person der Influencer:innen und Wut in Bezug auf persönliche Hintergründe der Rezipient:innen.

Daraus ableiten lässt sich folgende Forschungsfrage: Inhalt des Beitrags, Person des/der Influencer:in oder der eigene persönliche Hintergrund – Was löst bei Rezipient:innen auf Instagram die Emotion Wut aus?

Methode

Es wurde eine Umfrage in einem experimentellen Design durchgeführt. Hierzu wurden die Teilnehmer:innen randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt und haben jeweils einen unterschiedlichen Stimulus zugespielt bekommen. Die erste Gruppe hat einen Instagram-Beitrag von dem Influencer Marlon Schulte (@marlonish) erhalten und die andere Gruppe einen Instagram-Beitrag von der Influencerin Diana zur Löwen (@dianazurloewen). Beide setzen sich für politische Themen ein und haben einen ähnlichen Post zum Thema “Free-the-Nipple” veröffentlicht. Im ersten Schritt der Befragung wurde die Instagram-Nutzung der Teilnehmer:innen abgefragt. Es folge eine Abfrage der Bekanntheit des/der zugeteilten Influencer:in. Anschließend wurde die bei der Rezeption empfundene Wut abgefragt und mittels verschiedener Items auf 7-stufigen Likert-Skalen überprüft, ob die Person des/der Influencer:in, das Thema des Beitrags oder persönliche Hintergründe der Teilnehmer:innen als Auslöser festgehalten werden können.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Befragung zeigen auf, dass sich die von den Teilnehmer:innen empfundene Wut nicht auf die Person des/der Influencer:in bezieht, und auch Vorkenntnis sowie eine dadurch entwickelte Einstellung gegenüber dem/der Influencer:in keinen Einfluss auf das Empfinden von Wut haben. Es ist das Thema des Beitrags, das Rezipient:innen wütend gemacht hat, vor allem Personen, die bereits mit der Thematik in Berührung gekommen sind, sowie Personen, die eine starke politische sowie konservative Einstellung haben. Eine Kombination aus den drei Faktoren als Auslöser von Wut konnte nicht bestätigt werden. Somit wurden zwei der vier Hypothesen teilweise verifiziert (Wut durch Inhalt des Beitrags; Wut durch Hintergründe der Rezipient:innen), während zwei abgelehnt werden mussten (Wut durch Person des/der Influencer:in; Wut durch Kombination von Person, Inhalt und/oder Hintergründen).

Literatur

Biscár, A. (2013). Kribbeln im Bauch: Emotionen im Deutschen als Fremdsprache. Eine empirische Studie. Jahrbuch der ungarischen Germanistik, 2012, 179-204.

Chaudhuri, O. (2014). Bienchen, Blümchen, bunte Bildchen? Die neue Bedeutung visueller Inhalte in der CSR-Kommunikation. In R. Wagner (Hrsg.), CSR und Social Media: Unternehmerische Verantwortung in sozialen Medien wirkungsvoll vermitteln (S. 129–139). Springer Gabler.

Ekman, P. & Friesen, W. V. (1971). Constants across cultures in the face and emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 17(2), 124–129.

Schmitt, J. B. (2017). Online-Hate Speech: Definition und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive. In K. Kaspar, L. Gräßer, L. & A. Riffi (Hrsg.), Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (S. 52-56). Kopaedverlagsgmbh.

Springer, N., & Troger, F. (2021). Du stehst unter genauer Beobachtung, unangenehmer Beobachtung. Publizistik, 66(1), 43-65.

Steckbrief

Titel (deutsch): Ursachen von Wut gegenüber Influencer:innen auf Instagram
Titel (englisch): Causes of anger towards influencers on Instagram
Erhebungszeitraum: 01/2023
Stichprobe (effektiv): 327
Stand der Informationen: 15.05.2023

Kontakt

Mercedes Klimek

© 2009-2024 SoSci Panel