Mothes, Cornelia & Prinzing, Marlis

Performanz und Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aus Nutzer:innen-Sicht

Öffentlich-rechtliche Medien erfüllen zentrale Funktionen in einer Demokratie. Dennoch stehen sie zunehmend unter Druck, ihre Legitimation unter Beweis zu stellen (Holtz-Bacha, 2021; Sehl, 2024). Im Fokus gegenwärtiger Diskussion steht dabei oft der sogenannte Public Value öffentlich-rechtlicher Medien, also ihr Gemeinwohlbeitrag (Frey-Vor, 2019; Neuberger, 2019). Dieser wird häufig über den Citizen Value, also den gesellschaftlichen Nutzen, und den Individual Value, den persönlichen Mehrwert für Mediennutzer:innen, erfasst (z. B. van Eimeren, 2019). Während mit Blick auf den Gemeinwohlbeitrag öffentlich-rechtlicher Medien bereits verschiedene Reformvorschläge diskutiert wurden (z. B. Kalbhenn et al., 2024), fehlte bisher im Public Value-Diskurs noch weitgehend eine systematische Einbindung der Nutzer:innen-Perspektive auf die konkreten Leistungen öffentlich-rechtlicher Medien. Die vorliegende Studie setzte dort an und beschäftigte sich mit der Frage, welche Qualitätsmerkmale für Nutzer:innen entscheidend dabei sind, öffentlich-rechtlichen Medien eine gesellschaftliche und persönliche Relevanz zuzuschreiben.

Methode

Um diese Frage zu adressieren, wurde im September und Oktober 2022 eine Online-Befragung mit insgesamt 1.748 Personen aus zwei regionalen Sendegebieten der ARD durchgeführt (Sendegebiet des WDR und des MDR). Die Befragten wurden gebeten, die wahrgenommene Performanz öffentlich-rechtlicher Medien im Hinblick auf 28 Qualitätsmerkmale einzuschätzen sowie den Public Value öffentlich-rechtlicher Medien mit Blick auf ihren Citizen Value und Individual Value zu beurteilen. Mit Hilfe explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen ließen sich aus den Performanz-Einschätzungen der Befragten fünf zentrale Qualitätsdimensionen ableiten: 1) Information, Repräsentation & Kontrolle, 2) Dialog & Nähe, 3) Konstruktive Analysen, 4) Meinungseinordnung und 5) Regionalkulturelle Selbstverortung. Diese Qualitätsdimensionen wurden anschließend daraufhin überprüft, welchen Beitrag sie für die gesellschaftliche und persönliche Relevanz öffentlich-rechtlicher Medien aus Nutzer:innensicht leisten.

Ergebnisse

Die wahrgenommene Performanz öffentlich-rechtlicher Medien zeigte insbesondere auf den Qualitätsdimensionen "Information, Repräsentation & Kontrolle" sowie "Dialog & Nähe" starke Zusammenhänge zum attestierten Public Value des öffentlich-rechtlichen Journalismus. In diesen beiden Qualitätsdimensionen spiegelte sich also ein besonderer gesellschaftlicher Wert (Citizen Value) und persönlicher Nutzen (Individual Value) für Mediennutzer:innen wider – weitgehend unabhängig von soziodemografischen Merkmalen der Nutzer:innen.

Literatur

Frey-Vor, G. (2019). Erfolg, Qualität und Public Value. Media Perspektiven, (10), 463–478. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2019/1019_Frey-Vor.pdf

Holtz-Bacha, C. (2021). The kiss of death. Public service media under right-wing populist attack. European Journal of Communication, 36(3), 221–237. https://doi.org/10.1177/0267323121991334

Kalbhenn, J. C. (2024). ARD, ZDF und DLR im Wandel: Reformideen und Zukunftsperspektiven. OBS-Arbeitspapier 69. https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP69_OERR_Reform.pdf

Neuberger, C. (2019). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Qualitätsdiskurs. Media Perspektiven, (10), 434-443. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2019/1019_Neuberger_2019-11-14.pdf

Sehl, A. (2024). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk unter Reformdruck. Communicatio Socialis, 57(2), 141–143. doi.org/10.5771/0010-3497-2024-2

van Eimeren, B. (2019). EBU Core Values und ARD-Wertesystem. Media Perspektiven, (10), 452-462. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2019/1019_vanEimeren.pdf

Steckbrief

Titel (deutsch): Performanz und Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aus Nutzer:innen-Sicht
Titel (englisch): Performance and public value of public service media from a user perspective
Erhebungszeitraum: 09/2022–10/2022
Stichprobe (effektiv): 1
Stand der Informationen: 18.03.2025

Publikationen

Mothes, C., & Prinzing, M. (in press). Was macht öffentlich-rechtlichen Journalismus wertvoll? Der Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer. Media Perspektiven.

Mothes, C., & Prinzing, M. (Mai 2024). Was macht öffentlich-rechtlichen Journalismus wertvoll? Der 'Public Value' öffentlich-rechtlicher Medien aus Nutzer:innen-Sicht. re:publica, Berlin.

Weitere Informationen

https://www.corneliamothes.com

Kontakt

Cornelia Mothes

© 2009-2025 SoSci Panel