Kulhavy, Jonas

Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung und Analyse des Umweltbewusstseins der deutschen Bevölkerung hinsichtlich des marinen Lebensraums

Der marine Lebensraum spielt eine essenzielle Rolle für das globale Ökosystem und ist gleichzeitig stark von anthropogenen Einflüssen betroffen. Klimawandel, Überfischung, Verschmutzung und Versauerung der Ozeane gefährden die Artenvielfalt und beeinträchtigen die Funktionen mariner Ökosysteme. Während das allgemeine Umweltbewusstsein regelmäßig durch das Umweltbundesministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) erfasst wird, bleibt der marine Lebensraum in diesen Erhebungen weitgehend unberücksichtigt. Daher ist es notwendig, gezielt das Umweltbewusstsein der deutschen Bevölkerung in Bezug auf den Schutz der Meere zu analysieren und mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren.

Ein etabliertes Konzept zur Untersuchung von Umweltbewusstsein ist das Drei-Komponenten-Modell nach Spada (1990), das kognitive, affektive und konative Aspekte umfasst. Dieses Modell bildet die theoretische Grundlage für die vorliegende Untersuchung, da es eine ganzheitliche Betrachtung des Umweltbewusstseins ermöglicht und bereits in früheren Studien erfolgreich angewendet wurde, indem Skalen zur Testung der drei Komponenten konzipiert und etabliert wurden.

Das Ziel der Studie ist die Entwicklung eines validen und reliablen Erhebungsinstruments zur Erfassung des Umweltbewusstseins im marinen Kontext. Neben der methodischen Entwicklung sollen die gewonnenen Erkenntnisse zur Ableitung interdisziplinärer Ansätze beitragen sowie erste Handlungsempfehlungen geben, die eine Förderung des Umweltbewusstseins und eine Sensibilisierung für den Schutz der Meere ermöglichen.

Methode

Die Untersuchung erfolgt als quantitative Online-Befragung mit einem standardisierten Fragebogen. Die Stichprobe umfasst in Deutschland lebende Personen ab einem Alter von 14 Jahren. Der Fragebogen besteht neben der Erfassung soziodemografischer Angaben aus zwei Hauptfrageteilen:

Der erste Teil enthält etablierte Skalen aus der Umweltbewusstseinsstudie 2022 (UBA/BMUV) zur Erfassung des allgemeinen Umweltbewusstseins und -wissens. Im zweiten Teil wurden diese Skalen so angepasst, dass die Items speziell auf marine Themen ausgerichtet sind. Damit soll ein Erhebungsinstrument zur Erfassung des Umweltbewusstseins im marinen Kontext geschaffen werden.

Die Datenanalyse erfolgt mit SPSS und umfasst deskriptive Statistiken, eine Faktorenanalyse zur Überprüfung der Konstruktvalidität sowie die Bestimmung der Reliabilität mittels Cronbachs Alpha. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen Umweltaffekt, Umweltkognition und Umweltverhalten durch Korrelations- und Regressionsanalysen untersucht.

Ergebnisse

Die Bewertung des Messinstruments erfolgte anhand von Methoden der Klassischen Testtheorie zur Ermittlung der internen Konsistenz und der Überprüfung der dimensionalen Struktur sowie der Item-Response-Theorie zur Analyse der Itemcharakteristika. Auf Basis der Ergebnisse wurde das Instrument durch Entfernung von nicht geeigneten Items optimiert. Die Analysen zeigten eine insgesamt hohe interne Konsistenz, bestätigten die Struktur des Messmodels und belegten, dass die ausgewählten Items geeignet sind, zwischen unterschiedlichen Ausprägungen des marinen Umweltbewusstseins zu differenzieren.

Die Stichprobe zeigte im Vergleich zum allgemeinen Umweltbewusstsein auch im marinen Kontext eine insgesamt hohe Ausprägung des Umweltbewusstseins. Die Ausprägungen des Umweltverhaltens lagen, vergleichbar mit Ergebnissen aus vorangegangenen Erhebungen, unterhalb der Werte für Umweltaffekt und -kognition. Die Untersuchung von Einflüssen soziodemografischer Variablen zeigte, dass Alter, Geschlecht, Wohnortnähe zur Küste so-wie Wohnortgröße signifikant mit dem Umweltbewusstsein im marinen Kontext assoziiert waren, diese aber insgesamt nur einen geringen Einfluss ausüben.

Das entwickelte Messinstrument bietet damit eine Grundlage für zukünftige Forschung, um das Umweltbewusstsein im marinen Kontext, z. B. im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung, valide erfassen zu können.

Literatur

Grothmann, T.; Frick, V.; Harnisch, R.; Münsch, M.; Kettner, S. E.; Christian, T. (2023): Umweltbewusstsein in Deutschland 2022. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Hg. v. BMUV & UBA. Online verfügbar unter https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/umweltbewusst-sein_2022_bf.pdf, zuletzt geprüft am 11.10.2024.

Spada, H. (1990): Umweltbewusstsein: Einstellung Und Verhalten. Hg. v. L. Kruse, Graumann, C.-F. und E. D. Lantermann. München (Ökologische Psychologie (S. 623–631 )).

Steckbrief

Titel (deutsch): Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung und Analyse des Umweltbewusstseins der deutschen Bevölkerung hinsichtlich des marinen Lebensraums
Titel (englisch):
Erhebungszeitraum: 06/2025
Stichprobe (effektiv): 647
Stand der Informationen: 07.10.2025

Kontakt

jonas.kuhavy@live.com

© 2009-2025 SoSci Panel