Ausgaben für das Parken von Autos
Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung in Deutschland werden vor allem aus großen Mobilitätserhebungen gezogen. Hierzu gehören die Erhebung Mobilität in Deutschland und das System repräsentativer Verkehrsbefragungen. Teil beider Befragungen ist ein Wegetagebuch eines Stichtags, bei dem die Befragten ihre getätigten Wege angeben. Bei diesen Befragungen spielen aber das Parken und die aufgewendeten Kosten für die getätigten Wege keine Rolle.
Im Rahmen dieser Studie wird daher ein Wegetagebuch erhoben, das Fragen zum Parken beinhaltet. Das Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie viele Autos und Parkplätze den Befragten zur Verfügung stehen und bei welchen Wegen sie wie viel für das Parken von Autos bezahlen. Für die getätigten Wege werden Daten zum Parken erhoben, wie Parkort, Parkdauer, Parkkosten und Laufweite vom Parkplatz zum Zielort. Basierend auf den Erkenntnissen der Studie können Rückschlüsse für ein verbessertes Parkraummanagement in Städten getroffen werden.
Methode
Neben der Erhebung soziodemographischer Daten werden die Anzahl und Eigenschaften der zur Verfügung stehenden Parkplätze abgefragt. Der Kern der Studie ist ein Wegetagebuch, bei dem die Wege mit dem Auto in den letzten sieben Tage erhoben werden. Für jeden Weg werden Daten zum Parken abgefragt, wie der Parkort (z.B. Straßenraum oder Privatparkplatz), die Parkdauer, ggf. anfallende Parkkosten und die Laufweite vom Parkplatz zum Ziel. Die Abfrage der Wege über mehrere Tage ist erforderlich, da anzunehmen ist, dass vielen Befragten nur auf wenigen Wegen Parkkosten anfallen. Basierend auf den Erhebungsdaten werden die monatlichen Parkausgaben der Befragten abgeschätzt und Unterschiede hinsichtlich Parkraumausstattung, Parkraumnutzung und Ausgaben analysiert.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass nur auf wenigen Wegen für das Parken von Autos bezahlt wird und den meisten Personen am Wohnort und am Arbeitsplatz keine direkten Kosten für das Parken anfallen. Bei 86 % der erhobenen Wege mit dem Pkw wird der Pkw kostenlos geparkt. Den befragten Haushalten stehen im Mittel etwas mehr als zwei private Stellplätze am Wohnort zur Verfügung. Nur für 13 % dieser privaten Stellplätze wird eine gesonderte Miete von durchschnittlich etwa 50 € im Monat gezahlt. Auch am Arbeits- und Ausbildungsort stehen 70 % der Befragten kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Steckbrief
Titel (deutsch): | Ausgaben für das Parken von Autos |
Titel (englisch): | Expenses for parking cars |
Erhebungszeitraum: | 05/2025–06/2025 |
Stichprobe (effektiv): | 529 |
Stand der Informationen: | 08.09.2025 |