Lünich, Marco

Der Einfluss von visuellen Meinungsverteilungen auf die wahrgenommene öffentliche Meinungsverteilung und die Meinungsäußerung zu politischen Themen

In vielen Online-Nachrichten-Medien werden visuelle Meinungsverteilungen eingesetzt, auf denen sich Nutzer interaktiv selbst verorten können und ihre Meinungen zu diversen politischen Themen mit denen anderer Nutzer und häufig auch anderer Medien vergleichen können. Die präsentierten Meinungsverteilungen könnten einen Einfluss auf die wahrgenommene Meinungsverteilung in der politischen Öffentlichkeit haben und somit die eigene Meinungsäußerung zu einem Thema beeinflussen.

Ziel der Studie war es den Einfluss visueller Meinungsverteilungen auf die Nutzer von Online-Nachrichtenseiten zu prüfen. Visuelle Meinungsverteilungen zu politischen Themen und Ereignissen finden sich neben Nutzerumfragen immer häufiger auf Online-Nachrichtenwebsites. In diesen Meinungsverteilungen werden aktuelle politische Fragen abgefragt und Nutzer können sich interaktiv auf einer ein- oder zweidimensionalen Abbildung verorten. Die Forschungsfrage der vorliegenden Studie fragte nach möglichen Einflüssen unterschiedlicher visueller Verteilungen auf die Einschätzung der Medienrezipienten. Es ist durchaus vorstellbar, dass sich je nach Meinungsverteilung Auswirkungen auf die eigene Einschätzung zu einer politischen Frage (in dieser Studie: Die Bewertung der Arbeit von Angela Merkel) finden. Das visuell Dargestellte könnte zu einer kurzfristigen Änderung der eigenen Meinung führen.

Potentiell mögliche Meinungsverteilungen wurden auf einem Spektrum visualisiert (das sog. Meinungsspektrum), wobei das eine Ende eine sehr negative Bewertung der Arbeit Angela Merkels darstellt, das andere Ende eine sehr positive Bewertung. Dabei variierten die dargestellten visuellen Meinungsverteilungen zwischen Polarisierung (zwei voneinander verschiedene Bewertungen, die sich um die Extrempole des Spektrums gruppieren) und Nicht-Polarisierung (die Bewertungen sammeln sich - ähnlich der Normalverteilung - um einen Mittelpunkt). Zudem wurden Leser des Online-Mediums auf dem Meinungsspektrum visualisiert und den Befragten wurde erklärt, dass sich die Leser selbst auf dem Spektrum verortet haben. Des Weiteren wurden die Meinungen von fiktiven Medien auf dem Spektrum visualisiert, die ebenfalls zwischen polarisiert und nicht-polarisiert unterschieden wurden. Da zudem vorstellbar ist, dass Medien und Leser konsonanter oder nicht-konsonanter Meinung sind, wurden insgesamt vier Experimentalstimuli und ein Kontrollstimuli (Gleichverteilung aller Meinungsbeiträge) erstellt.Das Experimentaldesign hatte mithin insgesamt fünf Konditionen.

Für die Befragten wurden zudem sozio-demografische Angaben sowie Skalen zur Isolationsfurcht und Redebereitschaft (Matthes et al., 2012; Neuwirth, Frederick, & Mayo, 2007) wie auch Meinungsführerschaft (Trepte & Boecking, 2009) erhoben.

Es ließen sich keine Haupteffekte durch die dargestellten Meinungsverteilungen finden. Die Bewertung von Angela Merkel wurde durch die unterschiedlichen Verteilungen der Meinungen zwischen den Lesern der Online-Nachrichtenangebote und den auf dem Meinungsspektrum verorteten Medienangeboten nicht beeinflusst. Die dargestellten Visualisierungen hatten mithin keinen Effekt auf die eigene Meinung der Befragten.

Das Fehlen eines Einflusses bedeutet nicht, dass die realweltlichen Anwendungen visueller Meinungsverteilungen ohne Wirkung auf die Einstellungen und Meinungen der Medienrezipienten sind. Es ist jedoch ebenfalls nicht zu klären, ob das vorliegende Stimulus-Material oder die Versuchsanordnung dazu geführt haben, dass keine (kurzfristigen) Effekte auf die Meinungsäußerung gefunden werden können. Möglicherweise wurden auch die fiktiven Medienangebote der selbst erstellten Screenshots, die den Befragten gezeigt wurden, als nicht authentisch wahrgenommen, obwohl die Bewertung des Angebots und die Manipulation Checks keine Hinweise darauf lieferten.

Literatur

Matthes, J., Hayes, A. F., Rojas, H., Shen, F., Min, S.-J., & Dylko, I. B. (2012). Exemplifying a Dispositional Approach to Cross-Cultural Spiral of Silence Research: Fear of Social Isolation and the Inclination to Self-Censor. International Journal of Public Opinion Research, 24(3), 287–305. https://doi.org/10.1093/ijpor/eds015

Neuwirth, K., Frederick, E., & Mayo, C. (2007). The Spiral of Silence and Fear of Isolation. Journal of Communication, 57(3), 450–468. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2007.00352.x

Trepte, S., & Boecking, B. (2009). Was wissen die Meinungsführer? Die Validierung des Konstrukts Meinungsführerschaft im Hinblick auf die Variable Wissen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(4), 443–463. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2009-4-443

Steckbrief

Titel (deutsch): Der Einfluss von visuellen Meinungsverteilungen auf die wahrgenommene öffentliche Meinungsverteilung und die Meinungsäußerung zu politischen Themen
Titel (englisch): The impact of visual opinion distributions on the perceived public opinion and the expression of political opinions
Erhebungszeitraum: 02/2017
Stichprobe (effektiv): 399
Stand der Informationen: 16.07.2017

Kontakt

Marco Lünich

© 2009-2024 SoSci Panel